ADFC-Fahrradklimatest 2022 in Simmerath
Simmerath erstmalig in der Bewertung mit mittelmäßigem Ergebnis
Bei der Jubiläumsausgabe des ADFC-Fahrradklima-Tests schafft es Simmerath auf Platz 233 der fahrradfreundlichsten Gemeinden in seiner Größe. 69 Simmerather*innen haben bei der bundesweiten Befragung mitgemacht. Unzufrieden sind Simmeraths Radfahrende vor allem mit dem schlechten Winterdienst auf Radwegen, der Fahrradförderung in letzter Zeit und mangelnden Möglichkeiten das Fahrrad im ÖPNV mitzunehmen. Lichtblicke gab es bei der Erreichbarkeit des Stadtzentrums, dem Spaßfaktor beim Radfahren sowie den seltenen Fahrraddiebstählen. Der ADFC Aachen/Düren fordert den Ausbau der Radinfrastruktur mit Unterstützung des Bundes durch eine jährliche Fahrradmilliarde und eine Modernisierung des Straßenverkehrsrechts.
ADFC-Vorsitzender Marvin Krings sagt: „Der Fahrradboom hält auch nach der Corona-Pandemie an - und wir wollen, dass sich alle Menschen auf dem Rad wohl und sicher fühlen. Leider ist das in Simmerath nicht immer der Fall: 55 Prozent fühlen sich beim Radfahren nicht sicher. Dabei ließe sich schon mit kleineren Maßnahmen die Situation deutlich verbessern, beispielsweise durch intuitive und sichere Führung von Radfahrenden an Baustellen. Damit Simmerath wirklich einladend zum Radfahren wird, brauchen wir ein durchgängiges Radwegenetz innerorts und sichere und komfortable Radverbindungen in die Nachbarkommunen. Das kann nur gelingen, wenn uns der Bund langfristig unterstützt – mit einer jährlichen Fahrradmilliarde. Außerdem brauchen wir dringend eine Reform des Straßenverkehrsgesetzes, damit die Gemeinden und Kreise mehr Gestaltungsfreiheit bekommen, um die Radfahrbedingungen bei uns vor Ort zu verbessern.“
Simmerath liegt bundesweit auf Platz 233 in der Kategorie der Städte unter 20.000 Einwohner, im Landesvergleich auf Platz 38. In 2022 haben sich erstmalig genug Simmerather*innen an der Umfrage beteiligt, um eine Auswertung zu ermöglichen. Im Durchschnitt geben die Simmerather*innen die Note ausreichend (3,9) für die Fahrradfreundlichkeit. Die Mehrzahl der Befragten sagt, Radfahren bedeute in der Stadt Spaß, doch 74% der Befragten kritisiert, dass in jüngster Zeit kaum etwas für den Radverkehr getan wurde.
Rekord: Rund 245.000 Teilnahmen, 1.114 Städte in der Wertung
Der ADFC-Fahrradklima-Test ist eine der größten Befragungen zur Zufriedenheit der Radfahrenden weltweit. Er wird vom Fahrradclub ADFC alle zwei Jahre mit Unterstützung des Bundesverkehrsministeriums durchgeführt und fand 2022 zum zehnten Mal statt. Rund 245.000 Radfahrerinnen und Radfahrer haben bei diesem Durchgang abgestimmt, davon nur 16 Prozent ADFC-Mitglieder. 1.114 Städte kamen in die Wertung, mehr als jemals zuvor. Bei den 27 Fragen ging es darum, ob man sich auf dem Rad sicher fühlt, wie gut die Radwege sind und wie viel die eigene Kommune für die Fahrradförderung tut. 5 Zusatzfragen drehten sich dieses Mal um das Radfahren im ländlichen Raum. Damit fundierte Ergebnisse erzielt werden, müssen pro Stadt mindestens 50, bei größeren Städten mindestens 75 beziehungsweise 100 Abstimmungsergebnisse vorliegen. Die Ergebnisse des Tests haben durch die breite Bürgerbeteiligung hohe Aussagekraft und können Kommunen helfen, das Angebot für Radfahrende gezielt zu verbessern.
Über den ADFC
Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club e.V. (ADFC) ist mit über 220.000 Mitgliedern die größte Interessensvertretung der Radfahrerinnen und Radfahrer in Deutschland und weltweit. Der ADFC Aachen/Düren, welcher die Radfahrenden in Simmerath vertritt, setzt sich insbesondere für sichere, komfortable und intuitiv benutzbare Radinfrastruktur ein und sucht für seine Arbeit nach ehrenamtlichen Helfer*innen.
Die detaillierten Ergebnisse des ADFC-Fahrradklima-Tests 2022 finden Sie auf www.fahrradklima-test.adfc.de. Die digitale Pressemappe gibt es auf www.adfc.de/presse.