Über den ADFC Aachen

Der ADFC Aachen e.V. vertritt die Belange nicht motorisierter Verkehrsteilnehmer*innen in der Städteregion Aachen und im Kreis Düren. Diese Gliederung des ADFC wurde 1982 gegründet und hat inzwischen circa 1700 Mitglieder.

Wer wir sind und was wir wollen

... wir sind ein Verkehrsclub

Wir bieten umfassenden Service für unsere Mitglieder.

Im Mitgliedsbeitrag sind enthalten:

  • Haftpflicht- und Rechtsschutzversicherung für Menschen, die mit dem Rad, dem öffentlichen Personenverkehr oder zu Fuß unterwegs sind.
  • Vergünstigte Fahrrad-Diebstahlversicherung.
  • Kostenloser Bezug des sechs mal jährlich erscheinenden ADFC-Magazins "Radwelt".
  • Basis-Information für Ihre Radtour, egal, ob nah oder fern.
  • Beratung rund ums Fahrrad in den ADFC-Geschäftsstellen und Infoläden.
  • Spezial-Fahrradbuchhandel mit 350 Titeln und aktuellen Radwanderkarten.
  • Radtouren, Radreise-Vorträge, Seminare und Reparaturkurse mit ermäßigter Teilname für Mitglieder.

... wir sind eine Verbraucherschutzorganisation

  • Wir haben ein waches Auge auf alles, was die Fahrradindustrie herstellt.
  • Und wir mischen uns ein, wenn es darum geht, die Qualität der Produkte zu verbessern: Immer im Interesse der Verbraucherinnen und Verbraucher.

... wir sind ein verkehrspolitischer Verein

  • Wir setzen uns für die konsequente Förderung des Fahrradverkehrs ein. Dabei arbeiten wir mit allen Organisationen und Institutionen zusammen, die sich für mehr Sicherheit und Umweltschutz im Verkehr einsetzen.
  • Wir versuchen bei der lokalen Verkehrsplanung ein Wörtchen mitzureden damit dabei auch die Interessen der Radfahrer berücksichtigt werden.
  • Der ADFC ist parteipolitisch neutral, aber parteilich, wenn es um die Interessen radfahrender Menschen geht.

Der ADFC Aachen e.V. ist die regionale Vertretung für die StädteRegion Aachen und den Kreis Düren. Diese Gliederung des ADFC wurde 1982 gegründet und umfasst inzwischen circa 1700 Mitglieder.

Wir unterhalten auch Kontakte zu Fahrradvereinen in den angrenzenden belgischen (GRACQ) und niederländischen (Fietsersbond) Gebieten.

ADFC vor Ort

Der ADFC ist in mehr als 450 Städten in Deutschland vertreten. In der Karte finden Sie Ihren direkten Ansprechpartner vor Ort. Filtern Sie entweder nach Bundesländern oder klicken Sie sich direkt durch die Karte. Alle Kontaktmöglichkeiten finden Sie mit einem Klick auf den ausgewählten ADFC-Marker in der Karte.

Mitmachen beim ADFC Aachen

Wir suchen ständig neue interessierte Menschen, die sich bei uns einbringen wollen.

Bei uns treffen Sie auf nette, engagierte Fahrradbegeisterte, die gerne neue Mitglieder in Ihren Kreis aufnehmen.

Wir sind überwiegend in der Stadt Aachen tätig, es gibt aber auch Ortsgruppen in Eschweiler, Stolberg und im Nordkreis der Städteregion, sowie in Düren. Wir wünschen uns für die Zukunft, auch in den übrigen Gemeinden der Städteregion Aachen und des Kreises Düren aktiver zu werden, und suchen auch von dort radelnde/wohnende Mitstreiterinnen und Mitstreiter und freuen und über Interessierte (Email an unsere Aktivenkoordinatorin).

Aktiv werden

Weitere Informationen
Deutschland per Rad entdecken

Radtourenleiter*innen und -begleiter*innen gesucht

 

Du wolltest schon immer mal eine reizvolle Radtour anbieten?

 

Dann melde Dich bei uns und werde Tourenleiter*in oder unterstützende Begleiter*in!

Weitere Informationen

Hilfe gesucht: Unterstützung für Facebook und Instagram

Wir möchten unsere Inhalte auch auf Facebook und Instagram präsentieren, wofür uns aber aktuell einfach die Zeit fehlt.

Wir haben genügend Inhalte, die bereits für andere Medien aufbereitet sind. Wir suchen also jemanden, der oder die gerne auf Facebook und Instagram unterwegs ist und uns dabei helfen möchte, diese Inhalte so zu präsentieren, dass wir auch über diese Kanäle mehr für Radverkehrsthemen werben.
 

Kontakt zu uns

Haltet Aachens Straßen sauber

Sie möchten Schäden im Straßenraum melden, wilden Müll beseitigen lassen, eine Straßenlaterne melden oder Vorschläge machen?

Die Stadt Aachen bietet hierfür den sogenannten Mängelmelder, welcher für alle diese Belange benutzt werden kann.

Weitere Informationen

Publikationen

Der Aachener ADFC veröffentlicht regelmäßig zwei gedruckte Publikationen: Das „Laufrad“ zu Beginn der Radtourensaison mit den geplanten Radtouren in unserer Region. Außerdem erscheint unregelmäßig die „Luftpumpe“ als regionale Mitgliederzeitschrift.

 

Beide Publikationen liegen an vielen Stellen zur kostenlosen Mitnahme aus; wir bieten sie als PDF-Version aber auch zum Download auf unserer Website an.

 

Weiterhin verschicken wir monatlich einen Newsletter per Mail. Nach Erscheinen stellen wr die Newsletter auch auf unserer Website vor und verlinken diese.

 

Überregional hat der ADFC verschiedene Veröffentlichungen. Neben touristischen Broschüren wie „Deutschland per Rad entdecken“ und „Radurlaub“ gehört auch das beliebte Mitgliedermagazin „Radwelt“ dazu, das alle zwei Monate über aktuelle Verbraucherthemen und politische Entwicklungen informiert. Nicht fehlen darf die Radwelt-Ritzelbande: Für Kinder wird es in der „Radwelt“ bunt und schräg. Des Weiteren finden Sie im Bereich Publikationen den ADFC-Jahresbericht und das Verkehrspolitische Programm.

ADFC Aachen/Düren e.V. wählt neuen Vorstand

Aachen, 03. Mai 2023

Ben Jansen wird zum neuen Vorsitzenden neben Angelika Weber gewählt.

Ein Fahrrad spiegelt sich in der Pfütze einer Straße

Newsletter 2023-04

Neue Luftpumpe, Fahrradklimatest, NRW-Landesversammlung, Berichte von bisherigen sowie Ausblick auf kommende Veranstaltungen, Verkehrsregeln

Das Bild zeigt die Wilhelmstraße in Aachen. Es gibt viel Platz für Autos und die Schutzstreifen für den Radverkehr nehmen den Spuren Platz weg.

ADFC-Fahrradklimatest 2022 in Aachen

Aachen, 24. April 2023, 13:30 Uhr

Aachen hat „bestanden“ / Nachholbedarf bei Konfliktfreiheit zwischen Rad- und Autoverkehr

ADFC-Fahrradklimatest 2022 in Simmerath

Aachen, 24. April 2023, 13:30 Uhr

Simmerath erstmalig in der Bewertung mit mittelmäßigem Ergebnis

Jülicher Straße muss für Radfahrende sicher werden

Verkehrsverbände fordern mehr Platz für den Radverkehr nach der anstehenden Deckensanierung.

Die »Luftpumpe« 1 / 2023 ist erschienen

Beispiele guter Infrastruktur - Verkehrswende? - Nullabsenkungen - Radtourenprogramm 2023 - Stand Radverkehr in Aachen

Ausschnitt eines Laufrades mit rotem Mantel vor türkisfarbener Wand

Newsletter 2023-03

Auswertung Ordnungswidrigkeiten, Video Winterdienst, Kidical Mass, Radtour für alle Aachener*Innen, Schild am Templergraben

Familie bei der Kidical Mass

KidicalMass Nordkreis

Kinder aufs Rad: Bunte Fahrraddemo für einen kinder- und fahrradfreundlichen Nordkreis

Ein Fahrrad lehnt an der Fassade eines Holzhauses. Die Farben Weiß und Orange dominieren das Bild

Newsletter 2023-02

Fahrradbügel, Schutzstreifen und eine Stellungnahme zu RVR Haaren/Verlautenheide in Aachen, Winterdienst und Kaiserstraße Würselen aus dem Nordkreis, und noch etwas aus Düren

Die Titelseite der Ausgabe 2022-02 der Zeitschrift »Luftpumpe« vom ADFC Aachen/Düren

Zweite Luftpumpe in 2022

· Plus-Minus Spezial · Neues zu Schutzstreifen · Radfahren in Kopenhagen · Wer packt mit an? · Aus dem Verein · Aus den Ortsgruppen

Ein Mann fährt mit dem Fahrrad durch dichtes Schneetreiben und hält einen Regenschirm in der Hand

Newsletter 2023-01

Demo SOFORTRADWEGE, Mobilitätsausschuss, Ampelschaltungen, Besuch in Eupen, Fahrradstammtisch

Eine Gruppe von Personen in Weihnachtsmännerkostümen auf Fahrrädern

Newsletter 2022-12

L23, Bierstrauchweg, Lampenaktion, Luftpumpenversand, Fahrradstammtisch, geänderte Regeltermine

Ein Fahrrad wurde auf einem Feldweg am Rande eines Feldes abgestellt

Newsletter 2022-11

Vielleicht habt ihr unseren Newsletter letzten Monat vermisst. Wir hatten uns entschieden, keinen zu schreiben, weil die Newsletter-Redaktion in Personalunion auch die Luftpumpe erstellt und keine Zeit für den Newsletter übrig war.

Historisches Foto: Ein Mann fährt mit einem Hochrad eine große Treppe hinunter

Newsletter 2022-09

Es gibt einiges Neues zu berichten. Es läuft wieder der ADFC Fahrradklimatest, und als positives Beispiel ist der Radweg an der Ludwigsallee offiziell eröffnet.

RVP-Stellungnahme

Stellungnahme zur Radvorrangroute Brand im Abschnitt Lintertstraße

Die Initiativen und Verbände „Projektwerkstatt Fahrradfreundliches Brand“, der ADFC Aachen/Düren, „Fahrradfreundliches Haaren“ und die ADFC Stadtteilgruppe Eilendorf nehmen Stellung zum gegenwärtigen Stand der Planungen im Bereich Lintertstraße

Fahrradfahrer in dynamisch verzerrter Stadtkulisse

Newsletter 2022-08

Es gibt einiges Neues zu berichten. Auf der L23 wurden die Bauarbeiten begonnen. Der ADFC Landesverband hat ein Frauennetzwerk gegründet und der ADFC Bundesverband startet bald wieder mit dem bekannten Fahrradklimatest.

Ein Pärchen sitzt auf dem Strand am Meer, zwei Räder sind abgestellt

Newsletter 2022-07 erschienen

Wie ihr vielleicht gemerkt habt, ist der letzte Newsletter ausgefallen …

Ein übermäßig bunt geschmücktes Fahrrad mit plattem Hinterrad

Newsletter 2022-05 erschienen

Es gibt einiges Neues zu berichten.

Ansicht der Titelseite der »Luftpumpe« Ausgabe 1/2022

Unser Newsletter 2022-04

Dieser Newsletter ist ein paar Tage später als sonst. Wir wollten einerseits die neue Luftpumpe abwarten, die am Wochenende bei allen Mitgliedern per Post angekommen sein sollte.

Stark verkleinerte Fassung des Titelseite der Luftpumpe 2022/01

Die »Luftpumpe« 1 / 2022 ist erschienen

Anfang Mai ist die erste Ausgabe unsere Mitgliederzeitschrift »Luftpumpe« im Jahr 2022 erschienen. Das Heft liegt an vielen Orten in und um Aachen zur kostenfreien Mitnahme aus und kann hier als PDF heruntergeladen werden.

Ein bunt bemaltes Fahrrad lehnt an einer ebenfalls bunt bemalten Häuserwand

Newsletter 2022-03

Es gibt im Mai gleich zwei Premieren: eine Kidical Mass Demo sowohl in Düren wie auch im Nordkreis, in Herzogenrath, um für mehr Sicherheit für Kinder im Straßenverkehr zu demonstrieren.

Der Fahrradcode wird u.a. mit einem speziellen Aufkleber am Rahmen befestigt.

Der ADFC Aachen-Düren codiert Ihre/eure Fahrräder

Wir codieren jeden 2. Samstag am Gut Branderhof in Aachen

Zwei Personen fahren auf einem Weg vor drei Windräder Fahrrad

Unser Februar-Newsletter

Kürzlich hat die Stadt Aachen ihren zweiten Jahresbericht zum Umsetzungsstand des Radentscheids präsentiert und damit einen spannenden Einblick in laufende Projekte gegeben.

Jemand fährt im Schneegestöber mit dem Fahrrad über einen zugefrorenen See

Newsletter 2022-01 ist erschienen

Der Winter ist da und somit auch die Notwendigkeit für Winterdienst, welcher leider nur lückenhaft funktioniert. Dafür gibt es am Alsdorfer Energeticon nun moderne Fahrradständer und auf der Oststraße in Kohlscheid Radschutzstreifen.

RVP-Stellungnahme

Radverkehrsförderung in Aachen – Bilanz 2021

Das Jahr 2021 ist nun Geschichte und von daher ist Zeit zurückzuschauen, um zu prüfen, ob und wie Politik und Verwaltung den Radverkehr in der Stadt Aachen im vergangenen Jahr sichtbar verbessert haben.

Ein Fahrrad lehnt an einem Stapel gefällter Baumstämme

Newsletter 2021-12

Zum Ende des Jahres 2021 möchten wir uns noch ein Mal mit ein paar Fahrradnews melden.

Stark verkleinerte Fassung des Titelseite der Luftpumpe 2021/02

Lieber eine zweite Luftpumpe zur Hand

Wir haben es 2021 geschafft, zwei Augaben der »Luftpumpe« herauszubringen. Hier gibt es Heft Nummer zwei zum Download im PDF-Format. Und das Vorwort zum sofort Lesen:

Eine*e Fahrradfahrer*in fährt vor der auf- oder untergehenden Sonne

Unser November-Newsletter

In den letzten Wochen haben wir auf Hochtouren an unserer nächsten Ausgabe der Luftpumpe gearbeitet, die noch in diesem Jahr erscheinen soll. Und wir haben währenddessen auch noch einen Newsletter geschafft.

Auf einem Feldweg abgestelltes Fahrrad, im Hintergrund Felder im Nebel

Newsletter 2021-10 veröffentlicht

Es gibt einiges Neues zu berichten. Endlich ist der neue Bußgeldkatalog beschlossen worden. An der spontanen Baustelle an der Lothringerstraße ist uns erneut aufgefallen, wie inkonsequent Baustellen beschildert werden.

Ein Pkw wurde auf einem Radfahrstreifen geparkt

Auswertung der Ordnungswidrigkeiten in Aachen 2020

Das Ordnungsamt Aachen hat über zwei Internetportale die im Jahr 2020 erfassten Ordnungswidrigkeiten im ruhenden Verkehr zugänglich gemacht. Der ADFC Aachen hat die Daten analysiert und richtet den Fokus auf einige Punkte.

Drei helle Fahrräder liegen im Kreis angeordnet auf dunkelgrauem Untergrund

Unser Newsletter 2021-09

Der September war ein ereignisreicher Fahrradmonat. Bei unseren Info-Ständen beim Aachener Fahrradtag und im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche ist zum ersten Mal unser schönes, neues Lastenrad zum Einsatz gekommen.

Stark verkleinerte Fassung des Titelseite der Luftpumpe 2021/01

Die »Luftpumpe« Ausgabe 1 / 2021 ist erschienen

Am 1. September ist die »Luftpumpe«, die Aachener Zeitschrift für ADFC-Mitglieder erschienen. Die Online-Version kann hier heruntergeladen werden.

Ein Mann hält während des Fahrradfahrens einen Regenschirm in der Hand

Newsletter 2021-07 ist erschienen

Diesen Monat hat ein schreckliches Hochwasser unsere Region getroffen und an manchen Orten riesige Verwüstungen angerichtet.

Ein aus Drähten geformtes Spielzeugfahrrad

Unser Newsletter 2021-06

Diesen Monat gibt es viel zu berichten. Vor allem das Reallabor am Templergraben und die dort aufgestellten Wanderbäume erfüllen uns mit Hoffnung auf eine lebenswertere Innenstadt.

Ein Fahrrad steht vor einem windgeschüttelten Feld

Newsletter 2021-05 erschienen

Unsere neue Website ist endlich online!

Ein Fahrrad steht vor einem Ladengeschäft

Die ADFC-Fördermitgliedschaft

Radfahrende sind bessere Kund*innen …

… als früher angenommen.

 

Die ADFC-Fördermitgliedschaft für gewerbliche und institutionelle Unterstützerinnen und Unterstützer des ADFC vor Ort.

Fahrradpiktogramm auf rot gefärbtem Asphalt mit Schneematsch

Newsletter 2021-04

Diesen Monat hat der ADFC NRW einen neuen Vorstand mit Aachener Beteiligung gewählt. Außerdem berichten wir wieder Neuigkeiten von der Lütticher Straße in Aachen.

Von oben fotografiert: Eine Frau fährt mit dem Fahrrad neben einem Fahrradpiktogramm auf der Fahrbahn

Newsletter 2021-03 erschienen

In diesem Monat sind die Ergebnisse des Fahrradklima-Tests des ADFC veröffentlicht worden. Außerdem haben wir ein Frauennetzwerk gegründet, um den Interessen der weiblichen Mitglieder eine gewichtigere Stimme zu geben.

Fahrradklima-Test Keyvisual grün

ADFC-Fahrradklima-Test 2020

Beim heute im Bundesverkehrsministerium vorgestellten ADFC-Fahrradklima-Test 2020 landete Aachen auf dem 19. von 26 Plätzen der Städte von 200.000 bis 500.000 Einwohnern und erreichte die Note 4,2.

Globaler Klimasstreik und ParkingDay im Wrangelkiez am 20. September 2019

Spezial-Newsletter mit einer Einladung

Anlässlich des internationalen Frauentags möchten wir zu einem Kennenlerntreffen für Frauen und Mädchen am Montag, den 08.03.2021, um 18:30 Uhr einladen, wie zur Zeit üblich leider nur online.

Rotes Fahrrad im Schnee

Newsletter 2021-02 erschienen

Voller Stolz berichten wir euch in diesem Monat von der Gründung der Ortsgruppe ADFC Aachen Nordkreis. Außerdem rufen wir zur Teilnahme an zwei Umfragen auf. Darüber hinaus berichten wir von der Bürgerinforation zum Umbau der Lütticher Straße.

Radfahren auf verschneiter Brücke

Neues Jahr, neuer Newsletter

Wir wünschen allerseits ein frohes neues Jahr! Außerdem haben wir große Neuigkeiten:

Fahrradklima-Test Keyvisual grün

Wie fahrradfreundlich ist Aachen?

ADFC-Fahrradklimatest auf der Zielgerade. Seit dem 1. September läuft die Umfrage zum bundesweiten ADFC-FahrradklimaTest 2020.

Das Logo vom Radentscheid Aachen

Geplanter Umbau der Lütticher Straße in Aachen

Gemeinsame Pressemitteilung von Radentscheid Aachen und ADFC Aachen.

Ordnungswidrigkeiten ruhender Verkehr in Aachen im Jahr 2019

Im Jahr 2019 wurden insgesamt rund 260.000 Ordnungswidrigkeiten im ruhenden Verkehr im Stadtgebiet erfasst.

Auf einer interaktiven Karte kann nun jeder schauen, wo das Ordnungsamt im Jahr 2019 Verstöße erfasst hat

Luftpumpe 2020

In der Ausgabe der „Luftpumpe“ für das Jahr 2020 beziehen Parteien zu Fragen des Radverkehrs Stellung.

Als PDF hier zum Download.

Laufrad 2018

Das Radtourenprogramm des Aachener ADFC – das „Laufrad“ für 2018 ist erschienen. Es liegt an vielen Orten in Aachen und Umgebung frei erhältlich aus und wir hier von uns zum Download angeboten.

Eine Frau fährt mit einem Lastenrad.

ADFC und AOK starten Aktion „Mit dem Rad zur Arbeit“ am 1. Mai

Nr. 013/23, 27. April 2023

Gesundheit, Spaß, Klima, Geldbeutel – es gibt viele gute Gründe, mit dem Rad zur Arbeit zu fahren. Die Mitmachaktion „Mit dem Rad zur Arbeit“ vom ADFC und AOK sorgt für Extra-Motivation.

Jahresbericht 2022 - 2023

ADFC NRW Jahresbericht

Die Arbeit des ADFC NRW zum Nachlesen.

ADFC-Magazin Radwelt 1.2023  Titelcover

Radwelt-Ausgabe 1.2023

Die Radwelt berichtet aktuell über Themen rund ums Fahrrad und die Arbeit des ADFC. Das sind die Themen der Radwelt 1.2023, alle frei verfügbaren Artikel und weitere Informationen sind verlinkt.

Titelcover Deutschland per Rad entdecken 2023 und 2024

Deutschland per Rad entdecken

Der Radurlaubsplaner „Deutschland per Rad entdecken“ zeigt auf 64 Seiten wie vielfältig Deutschland für Radreisende ist. Der ADFC stellt eine Auswahl der schönsten Routen Deutschlands vor und gibt Tipps zur Radreiseplanung.

Titelbild des Videos zur Kidical Mass

www.youtube.com/c/ADFCAachen/

Wir haben mit unserem Youtube-Kanal den wichtigen Meilenstein von 100 Abonnent*innen erreicht. Damit können wir dem Kanal endlich eine gut lesbare Adresse geben.

ADFC NRW Wahlprüfsteine zur Landtagswahl 2022 in NRW

Am 15. Mai 2022 sind mehr als 13 Millionen Wahlberechtigte in Nordrhein-Westfalen aufgerufen einen neuen Landtag zu wählen. Wie stehen die Parteien zur Fahrradmobilität? Lesen Sie mehr dazu in unseren Wahlprüfsteinen.

ADFC Fahrradklima-Test 2020 Reader für NRW

Ist Radfahren in NRW Spaß oder Stress? In diesem 40-seitigen Reader haben wir alle Daten und Fakten zum Fahrradklima-Test 2020 in NRW anschaulich zusammengefasst. Kernfrage: Wo können Kommunalpolitik und ADFC vor Ort den Radverkehr besser machen?

RVP-Stellungnahme

UUM, VCD und ADFC für weitergehende Verkehrsführung am Reallabor Templergraben

U.U.M., VCD und ADFC plädieren für das Ausprobieren einer weitergehenden Verkehrsführung am Reallabor Templergraben, wie schon im ursrpünglichen Antrag vorgeschlagen

So sollen die Ausweichverkehre auf die Jakobstraße reduziert werden

RVP-Stellungnahme

Wieder nur Schutzstreifen? Hohenstaufenallee in Aachen

Die Hohenstaufenallee in Aachen soll fahrradgerecht umgebaut werden. Die von altem und neuem Stadtrat fast einstimmig behlossenen Radentscheid-Standards sollen dabei aber nicht beachtet werden.

Ein Foto der Burg Rode in Herzogenrath

Ortsgruppe des ADFC im Aachener Nordkreis gegründet

Am 4. Februar haben sich etwa 10 Interessierte digital getroffen und die Ortsgruppe Aachen Nordkreis offiziell gegründet.

Luc Hamers wurde zum Sprecher gewählt.

Teilnahme an einer Abstimmung

Umfrage zum Fahrradparken am Arbeitsplatz, der Uni oder Schule

Wir bitten um Teilnahme an einer Umfrage am Institut für Stadtbauwesen und Stadtverkehr der RWTH

Lokale ADFC Magazine in NRW

In Nordrhein-Westfalen gibt es 14 Fahrradmagazine von ADFC Kreisgruppen. Spannende und informative Berichte über unsere Arbeit vor Ort - ein tolles Umfeld für Ihre Werbung. Fordern Sie gerne die jeweiligen Mediadaten an.

Logo der Projektwerkstatt »Fahrradfreundliches Brand«

Stellungnahme der Projektwerkstatt „Fahrradfreundliches Brand“ zur Ertüchtigung

Am 4. September 2020 hatte die Projektwerkstatt „Fahrradfreundliches Brand“ den Aachener Politikern eine erste Stellungnahme zur Umgestaltung der Lintertstraße als Rad-Vorrang-Route zugeschickt.

ADFC-Booklet So geht Verkehrswende

ADFC-Booklet So geht Verkehrswende

Das ADFC-Booklet „So geht Verkehrswende – Infrastrukturelemente für den Radverkehr“ gibt einen Überblick über die verkehrspolitische Arbeit des ADFC. Sie zeigt unterschiedliche Führungsformen des Radverkehrs und bewertet sie.

ADFC-Jahresbericht 2021 Teaser

ADFC-Jahresbericht

Mit dem Jahresbericht informieren der Bundesvorstand des ADFC sowie die Bundesgeschäftsstelle über die Arbeit des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs e. V. der vergangenen zwölf Monate.

Newsletter elan

Mit dem Newsletter elan des ADFC Landesverbands NRW informieren wir Sie über aktuelle Fahrradthemen in Nordrhein-Westfalen.

Radurlaub 2021 - bietet viele pauschale Radreisen

Radurlaub

Vielfältig, erholsam und spannend: Der Radurlaub stellt pauschale Radreiseideen von professionellen Radreiseveranstaltern vor und bietet Tipps für Radreisende. ADFC-Mitgliedern erhalten bei vielen Reisen einen 25-Euro-Rabatt bei der Buchung.

Hätten Sie's gewusst? - Zehn Rechtsfragen zum Radfahren

Wo muss eine Radfahrer*in fahren? Welche Ampeln gelten? Diese und andere Fragen beantwortet unsere Broschüre "Hätten Sie's gewusst? - Zehn Rechtsfragen zum Radfahren".

Bett und Bike: Mobil unterwegs fahrradfreundlich übernachten

Mehr Platz fürs Rad führt zu mehr Verkehrssicherheit für alle

25.02.2019

Im Hinblick auf die bayerische Verkehrsunfallstatistik 2018 betont der ADFC Bayern seine Forderungen nach einem massiven Ausbau der Radverkehrsinfrastruktur und nach dem verpflichtenden Einbau von LKW-Abbiegeassistenten.

Publikation Verkehrspolitisches Programm

Publikation: Verkehrspolitisches Programm

Das Verkehrspolitische Programm des ADFC ist die Basis seiner bundesweiten verkehrspolitischen Arbeit und Grundlage dafür, mehr Menschen zum Radfahren zu bewegen.

Vorstand und Sprecher*innen

Die Mitglieder des Vorstands vom ADFC Aachen und die Sprecher*innen der Ortsgruppen

Ben Jansen

Vorsitzender des ADFC Aachen/Düren und Referent Radverkehrsplanung

Foto von Angelika Weber auf Radtour

Angelika Weber

Vorsitzende des ADFC Aachen/Düren und Sprecherin der ADFC Ortsgruppe Eschweiler

kein Bild vorhanden

Michael Haßler

Kassenwart des ADFC Aachen/Düren

Portraitfoto von Luc Hamers

Luc Hamers

Beisitzer im Vorstand des ADFC Aachen und Sprecher der Ortsgruppe Aachen Nordkreis

kein Bild vorhanden

Peter Geilhof

Beisitzer im Vorstand des ADFC Aachen/Düren

kein Bild vorhanden

Philipp Hachenberg

Beisitzer im Vorstand des ADFC Aachen/Düren

kein Bild vorhanden

Karin Offermann

Beisitzerin im Vorstand des ADFC Aachen/Düren & Referentin für Radtouren

Ein Portraitfoto von Jens Veith

Jens Veith

Sprecher der ADFC-Ortsgruppe Düren im ADFC-Aachen

Ein Portraitfoto von Edmund Heidenthal

Edmund Heidenthal

Sprecher ADFC Stadtteilgruppe Eilendorf

kein Bild vorhanden

Uwe Klehn

Referent Radtouren

Kontakt

ADFC Aachen
An der Schanz 1
52064 Aachen
 

Öffnungszeiten:
Mo: 17–19 Uhr
Do: 10–12 Uhr
 

Kontakt:
Telefon: 02 41 / 889 14 63
(AB außerhalb der Öffnungszeiten, wird derzeit nur 2× pro Woche abgehört)
 

E-Mail: info [at] adfc-ac.de

Häufige Fragen und Antworten

  • Was macht der ADFC?

    Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club e.V. (ADFC) ist mit bundesweit mehr als 190.000 Mitgliedern, die größte Interessenvertretung der Radfahrerinnen und Radfahrer in Deutschland und weltweit. Politisch engagiert sich der ADFC auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene für die konsequente Förderung des Radverkehrs. Er berät in allen Fragen rund ums Fahrrad: Recht, Technik, Tourismus.

    weiterlesen

  • Was bringt mir eine ADFC-Mitgliedschaft?

    Radfahren muss sicherer und komfortabler werden. Wir nehmen dafür – auch Dank Ihrer Mitgliedschaft – nicht nur Einfluß auf Bundestagsabgeordnete, sondern setzen uns auf Landes- und Kommunalebene für die Interessen von Radfahrern ein. Für Sie hat die ADFC Mitgliedskarte aber nicht nur den Vorteil, dass wir uns für einen sicheren und komfortablen Radverkehr einsetzen: Sie können egal, wo Sie mit Ihrem Fahrrad unterwegs sind, deutschlandweit auf die AFDC-Pannenhilfe zählen. Außerdem erhalten Sie mit unserem zweimonatlich erscheinenden ADFC-Magazin Information rund um alles, was Sie als Radfahrer politisch, technisch und im Alltag bewegt. Zählen können ADFC-Mitglieder außerdem auf besonders vorteilhafte Sonderkonditionen, die wir mit Mietrad- und Carsharing-Anbietern sowie Versicherern und Ökostrom-Anbietern ausgehandelt haben. Sie sind noch kein Mitglied?

    weiterlesen

  • Was muss ich beachten, um mein Fahrrad verkehrssicher zu machen?

    Wie ein Fahrrad verkehrstauglich auszustatten ist, legt die Straßenverkehrszulassungsordnung (StVZO) fest. Vorgesehen sind darin zwei voneinander unabhängige Bremsen, die einen sicheren Halt ermöglichen. Für Aufmerksamkeit sorgen Radler*innen mit einer helltönenden Klingel, während zwei rutschfeste und festverschraubte Pedale nicht nur für den richtigen Antrieb sorgen. Je zwei nach vorn und hinten wirkende, gelbe Rückstrahler an den Pedalen stellen nämlich darüber hinaus sicher, dass Sie auch bei eintretender Dämmerung gut gesehen werden können. Ein rotes Rücklicht erhöht zusätzlich die Sichtbarkeit nach hinten und ein weißer Frontscheinwerfer trägt dazu bei, dass Radfahrende die vor sich liegende Strecke gut erkennen. Reflektoren oder wahlweise Reflektorstreifen an den Speichen sind ebenfalls vorgeschrieben. Hinzu kommen ein weißer Reflektor vorne und ein roter Großrückstrahler hinten, die laut StVZO zwingend vorgeschrieben sind.

    weiterlesen

  • Worauf sollte ich als Radfahrer achten?

    Menschen, die Rad fahren oder zu Fuß gehen, gehören zu den ungeschützten Verkehrsteilnehmern. Sie haben keine Knautschzone – deshalb ist es umso wichtiger, sich umsichtig im Straßenverkehr zu verhalten. Dazu gehört es, selbstbewusst als Radfahrender im Straßenverkehr aufzutreten, aber gleichzeitig defensiv zu agieren, stets vorausschauend zu fahren und mit Fehlern von anderen Verkehrsteilnehmern zu rechnen.Passen Sie Ihre Fahrweise der entsprechenden Situation an und verhalten Sie sich vorhersehbar, in dem Sie beispielsweise Ihr Abbiegen durch Handzeichen ankündigen. Halten Sie Abstand von Lkw, Lieferwagen und Kommunalfahrzeugen. Aus bestimmten Winkeln können Fahrer nicht erkennen, ob sich seitlich neben dem Lkw Radfahrende befinden. Das kann bei Abbiegemanövern zu schrecklichen Unfällen führen. Beachten Sie immer die für alle Verkehrsteilnehmer gültigen Regeln – und seien Sie nicht als Geisterfahrer auf Straßen und Radwegen unterwegs.

    weiterlesen

  • Was ist der Unterschied zwischen Pedelecs und E-Bikes?

    Das Angebot an Elektrofahrrädern teilt sich in unterschiedliche Kategorien auf: Es gibt Pedelecs, schnelle Pedelecs und E-Bikes. Pedelecs sind Fahrräder, die durch einen Elektromotor bis 25 km/h unterstützt werden, wenn der Fahrer in die Pedale tritt. Bei Geschwindigkeiten über 25 km/h regelt der Motor runter. Das schnelle Pedelec unterstützt Fahrende beim Treten bis zu einer Geschwindigkeit von 45 km/h. Damit gilt das S-Pedelec als Kleinkraftrad und für die Benutzung sind ein Versicherungskennzeichen, eine Betriebserlaubnis und eine Fahrerlaubnis der Klasse AM sowie das Tragen eines Helms vorgeschrieben. Ein E-Bike hingegen ist ein Elektro-Mofa, das Radfahrende bis 25 km/h unterstützt, auch wenn diese nicht in die Pedale treten. Für E-Bikes gibt es keine Helmpflicht, aber Versicherungskennzeichen, Betriebserlaubnis und mindestens ein Mofa-Führerschein sind notwendig. E-Bikes spielen am Markt keine große Rolle. Dennoch wird der Begriff E-Bike oft benutzt, obwohl eigentlich Pedelecs gemeint sind – rein rechtlich gibt es große Unterschiede zwischen Pedelecs und E-Bikes.

    weiterlesen

  • Gibt es vom ADFC empfohlene Radtouren für meine Reiseplanung?

    Wir können die Frage eindeutig bejahen, wobei wir Ihnen die Auswahl dennoch nicht leicht machen: Der ADFC-Radurlaubsplaner „Deutschland per Rad entdecken“ stellt Ihnen mehr als 165 ausgewählte Radrouten in Deutschland vor. Zusätzlich vergibt der ADFC Sterne für Radrouten. Ähnlich wie bei Hotels sind bis zu fünf Sterne für eine ausgezeichnete Qualität möglich. Durch die Sterne erkennen Sie auf einen Blick mit welcher Güte Sie bei den ADFC-Qualitätsradrouten rechnen können.

    weiterlesen

Bleiben Sie in Kontakt