Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Kreisverband Aachen/Düren e. V.

Studie: Kurze Wege mit dem Fahrrad und zu Fuß ins Grüne in der Metropole Ruhr

Im Ruhrgebiet ist man nach einer Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) mit dem Fahrrad und zu Fuß besonders schnell im Grünen.

bahntrasse © RTG Dennis Stratmann

 Untersucht wurden acht deutsche Metropolregionen. Dabei ging es um die Frage, wie schnell wir vom Arbeitsplatz (Work-Life-Green-Balance) oder Wohnort (Life-Green) ins Gründe kommen.  Dabei wurden fast 3 Millionen Unternehmen befragt. Die Spitzenpositionen bei beiden Werten erreichten das Ruhrgebiet und die Region Rhein-Main.

Vom Arbeitsplatz aus benötigen Menschen in der Region im Durchschnitt nur dreieinhalb Minuten mit dem Fahrrad und zehn Minuten zu Fuß ins Grüne. Vom Wohnort aus sind es nur drei Minuten Fahrt- oder neun Minuten Gehzeit. Die Region Rhein-Main erzielt einen ersten Platz (Work-Green) und einen dritten (Life-Green). In der Metropolregion Hamburg ist man vom eigenen Zuhause aus am schnellsten im Grünen, hingegen reicht es bei der durchschnittlichen Fahrt- und Gehzeit der Beschäftigten nur für den siebten Platz. Darüber hinaus hat das IW die Metropolregionen Berlin-Brandenburg, München, Rhein-Neckar um Mannheim, Rhein um Köln sowie Stuttgart untersucht.

"Die Metropole Ruhr will die grünste Industrieregion der Welt werden. Dabei spielen der Erhalt und der Ausbau von Grünflächen eine wichtige Rolle. Die Studienergebnisse zeigen, dass wir auf einem sehr guten Weg sind und sich die bisherigen Anstrengungen auszahlen", betont Karola Geiß-Netthöfel, Regionaldirektorin des Regionalverbandes Ruhr (RVR), der die Studie beauftragt hat. „Ein wichtiger Meilenstein bei der weiteren ökologischen Transformation unserer Region ist die Internationale Gartenausstellung 2027 in der Metropole Ruhr: Von ihr werden wichtige Impulse für ein nachhaltiges und zukunftsfähiges Leben, Wohnen und Arbeiten ausgehen.“


https://aachen.adfc.de/neuigkeit/studie-kurze-wege-mit-dem-fahrrad-und-zu-fuss-ins-gruene-in-der-metropole-ruhr-1

Bleiben Sie in Kontakt