Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Kreisverband Aachen/Düren e. V.

RijnWaalpad_-_Radschnellweg_Arnhem-Nijmegen

RijnWaalpad - Radschnellweg Arnhem-Nijmegen © Philipp Böhme

Bereits umgesetzte Radschnellwege – weltweit und in Deutschland

Ganz neu ist die Idee mit den Radschnellwegen nicht. Bereits im Jahr 1900 verband ein Radschnellweg die US-Städte Los Angeles und Pasadena. Heute finden sich Radschnellwege in erster Linie in den Niederlanden und Dänemark.

Wie so oft beim Thema Radverkehr sind die Niederlande und Dänemark auch beim Bau von Radschnellwegen Vorreiter. In beiden Ländern gibt es schon seit längerem Radschnellwege. Bereits in den 1980er Jahren wurde in den Niederlanden ein Streckennetz von 300 Kilometern realisiert. Das Ziel war, den städtischen Autoverkehr mithilfe der neuen Radverbindungen zu entlasten. Insbesondere ab der Jahrtausendwende sind viele weitere Kilometer Radschnellwege in den Niederlanden dazu gekommen. Der Radschnellweg F35 zwischen Nijverdal und Enschede ist ein solches Radschnellwegeprojekt. Die meistfrequentierten Teilstrecken sind bereits fertiggestellt und bis 2025 sollen die 62 Kilometer durchgehend zügig und kreuzungsarm befahrbar sein.
Dänemark hat in den vergangenen Jahren beim Thema Radschnellverbindungen erhebliche Fortschritte ezielt. Rund um die Hauptstadt Kopenhagen sind insgesamt über 60 Routen der sogenannten „Supercykelstier“ mit einer Gesamtlänge von mehr als 850 Kilometern in 29 Kommunen geplant. Mindestens 16 Routen mit einer Gesamtlänge von weit über 200 Kilometern sind bereits befahrbar. 

Aber auch außerhalb der Niederlande und Dänemarks werden Radschnellverbindungen umgesetzt. Zum Beispiel in London, wo die „Cycleways London“ – ein zusammenhängendes Netz aus Schnellwegen (Cycle Superhighways) und ruhigeren Nebenverbindungen (Quietways) – bis 2024 auf eine Länge von 450 Kilometern anwachsen soll. Bereits heute existieren weit über 350 Kilometer "Cycleways" in London. Vor sechs Jahren waren es nur etwa 90 Kilometer. Bis 2041 sollen 70% der Einwohner*innen in maximal 400 Meter Entfernung zum "Cycleway"-Netz wohnen. 

In Deutschland existiert beispielsweise mit der Verbindung Böblingen/Sindelfingen - Stuttgart ein acht Kilometer langer Radschnellweg. 2019 wurde der Radschnellweg mit Beleuchtung fertiggestellt. Weitere Teilstücke in Richtung Süden (Ehningen und Herrenberg) wurden bereits eröffnet und aktuell laufen die Ausschreibungen für eine  Radschnellwegbrücke über eine stark belastete Kreisstraße am Siedlungsrand von Böblingen.
Das Bundesverkehrsministeriums zeigt in einer bundesweiten Übersicht Radschnellwege-Projekte, die bisher eine Bundesförderung erhalten haben.

In Nordrhein-Westfalen war der RS1 das Pionierprojekt im Radschnellwegebau, welches sogar internationale Beachtung gefunden hat. Die über 100 Kilometer Radschnellweg sollen einmal das Ruhrgebiet von Hamm bis Duisburg und weiter bis Moers verbinden. Leider hakt es selbst bei diesem Leuchtturmprojekt erheblich. Bislang sind nur kleine, nicht zusammenhängende Teilstücke im Radschnellweg-Standard fertiggestellt.

alle Themen anzeigen

ADFC Newsletter bestellen!

Jetzt anmelden für den ADFC-Newsletter!
Du erhälst regelmäßige Informationen rund ums Rad und unseren Einsatz für die Verkehrswende.

 

 

 

ADFC Newsletter hier bestellen!

Verwandte Themen

Kante auf dem neuen roten Radfahrstreifen Turmstraße beim Verschenk in die Nebenanlage

Kante an der Turmstraße: Sofortiges Handeln erforderlich

An der Turmstraße wurde im Abschnitt zwischen Professor-Pirlet-Straße und Maastrichter Straße das erste Teilstück…

Fahrrad Seitenansicht Illustration

Kaiserstraße in Würselen

Bürgeranregung zur Verkehrssicherheit in der Würselener Kaiserstraße

Im Bild ist die Bismarckstraße in Aachen auf Höhe der Haßlerstraße/Goffartstraße, wo sich am 2. Juni ein Unfall mit Radverkehrsbeteiligung zugetragen hat.

Lückenschluss nach Unfall: Sofortfahrradstraße als Lösung für die Bismarckstraße

Gemeinsame Pressemitteilung von ADFC Aachen/Düren, der Projektwerkstatt “Fahrradfreundliches Brand” und der…

Radverkehr nur Verkehrsmittel zweiter Klasse?

Bei der Erneuerung der Busspuren am Aachener Bushof soll der Radverkehr umgeleitet werden. Stadtauswärts soll der…

Gestaltungsvariante 2 "grüner Premiumfußweg" Krakaustraße

Stellungnahme zum Bürger*innendialog Krakaustraße (RVR Preuswald)

Die Krakaustraße soll eine Fahrradstraße werden. Der ADFC Aachen/Düren unterstützt dieses Vorhaben und hat noch einige…

Brunnenanlage Junge schiebt Kuh in Aachen-Eilendorf von Wolfgang Binding aus dem Jahr 1988

Mobilitätskonzept Eilendorf

In der Bezirksvertretung Eilendorf wird am 30.10.2024 ein Mobilitätskonzept für den Stadtteil beraten. Zu diesem Thema…

ADFC-Statement zum Lenkungspunkt Karlsgraben

Der ADFC Aachen hat eine Presseanfrage des WDR zum Lenkungspunkt Karlsgraben erhalten und diese beantwortet.

RVP-Stellungnahme

Stellungnahme Jülicher Straße

Stellungnahme von ADFC Aachen/Düren e. V., VCD Aachen-Düren e. V. und Uni.Urban.Mobil. e. V. zur Vorlage – FB…

https://aachen.adfc.de/artikel/bereits-umgesetzte-radschnellwege-in-deutschland-und-weltweit-1

Bleiben Sie in Kontakt