Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Kreisverband Aachen/Düren e. V.

RVP-Stellungnahme

Arbeitskreis Radverkehrspolitik © CC0

Wieder nur Schutzstreifen? Hohenstaufenallee in Aachen

Die Hohenstaufenallee in Aachen soll fahrradgerecht umgebaut werden. Die von altem und neuem Stadtrat fast einstimmig behlossenen Radentscheid-Standards sollen dabei aber nicht beachtet werden.

Am 1. Juli ist die Hohenstaufenallee Thema im Mobilitätsausschuss des Aachener Stadtrates. Bisher ist dort über weite Strecken eigentlich keine Infrastruktur für den Radverkehr vorhanden. Lediglich die Gehwege sind zur Mitbenutzung im Schritttempo freigegeben; für die dortigen 850 m braucht man dann aber auch etwa fünf Minuten. Wer so viel Zeit nicht übrig hat oder den Fußverkehr nicht stören will, muss auf der Fahrbahn fahren.

Bei der anstehenden Reparatur der sanierungsbedürftigen Fahrbahn soll die Straße gleichzeitig für den Radverkehr aufgewertet werden. Die Verwaltung stellt dazu drei Varianten vor, eine mit 2 m breiten Schutzstreifen, eine mit baulich getrennten Radverkehrsanlagen und eine Mischung aus beiden. Obwohl sie nicht den Standards des Radentscheids entspricht, empfiehlt die Verwaltung die reine Schutzstreifen-Variante.

Angesichts der Erfahrungen mit Schutzstreifen in der Vergangen gehen wir nicht davon aus, dass das Radfahren durch diese Variante attraktiver wird. Auch fragen wir uns mittlerweile, ob mit einer Umsetzung des Radentscheid überhaupt noch zu rechnen ist: Beschlossen wurde 2019, jährlch 5 km geschützte Einrichtungsradwege zu bauen. Gebaut wurde bisher nur ein kleines Stückchen am Pontwall und demnächst noch 600 m an der Ludwigsallee. In beiden aktuell diskutierten Projekten, Lütticher Straße und Hohenstaufenallee, scheinen derzeit einzelne Anwohner*innen fahrradgerechte Lösungen für die Stadt als Ganzes verhindern zu können. Wie man so eine Verkehrswende hinkriegen soll, ist aus unserer Sicht unklar.

Eine detaillierte Stellungnahme haben wir gemeinsam mit dem VCD Aachen-Düren den Fraktionen zukommen lassen.

Verwandte Themen

Blick auf die Kreuzung Rombachstraße/Wolferskaul

Stellungnahme zur Rombachstraße auf der RVR Brand

Verbände begrüßen Beidrichtungsradweg auf der Rombachstraße, gemeinsame Stellungnahme von ADFC und ffBrand

Brunnenanlage Junge schiebt Kuh in Aachen-Eilendorf von Wolfgang Binding aus dem Jahr 1988

Mobilitätskonzept Eilendorf

In der Bezirksvertretung Eilendorf wird am 30.10.2024 ein Mobilitätskonzept für den Stadtteil beraten. Zu diesem Thema…

Gespräche mit der Stadt Würselen über Verbesserungen für den Radverkehr

In einem fast 3-stündigen Termin mit der Stadtverwaltung Würselen haben wir eine lange Liste von Maßnahmen…

Fahrrad Seitenansicht Illustration

Kaiserstraße in Würselen

Bürgeranregung zur Verkehrssicherheit in der Würselener Kaiserstraße

RVP-Stellungnahme

Stellungnahme Jülicher Straße

Stellungnahme von ADFC Aachen/Düren e. V., VCD Aachen-Düren e. V. und Uni.Urban.Mobil. e. V. zur Vorlage – FB…

Radfahren in der Stadt, Ampelstart von oben

Grünpfeil für den Radverkehr am Aachener Grabenring möglich

ADFC-Stellungnahme zum Bürgerforum: Ö4.2 FB 68/0104/WP18 Grünpfeil für den Radverkehr - Bürgerantrag vom 11.03.2022

Der für Autos gesperrte Templergraben

Sperrung des Templergrabens

Der autofreie Templergraben stellt in seiner Form als Netzunterbrechung ein wichtiges Element in der Innenstadtmobilität…

Sicht von einem Radweg auf eine Straße in Aachen, der bald neu markiert werden soll und zugunsten des Radverkehrs besser aufgeteilt werden soll.

Stellungnahme 1. BA Ludwigsallee von ADFC und VCD

Mehr Sicherheit und Platz fürs Rad auf dem Abschnitt zwischen Lousbergstraße und Ponttor. Forderung besserer baulicher…

https://aachen.adfc.de/artikel/wieder-nur-schutzstreifen-hohenstaufenallee-in-aachen

Bleiben Sie in Kontakt