Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Kreisverband Aachen/Düren e. V.

Die Sicht auf den Grünen Weg bergab in Richtung Außenring

Die Sicht auf den Grünen Weg bergab in Richtung Außenring © Ben Jansen | ADFC Aachen/Düren e.V.

Radinfrastruktur am Grünen Weg?

Der Grüne Weg in Aachen steht vor einer großen Veränderung. Erstmals soll es dort eigenständige Radinfrastruktur geben. Der ADFC hat sich deswegen zur Bürger*innenbeteiligung der Stadt Aachen geäußert.

Ein fahrradfreundlicher Grüner Weg spielt eine zentrale Rolle in der Mobilitätswende. Ziel des 2025 anstehenden Umbaus ist es, eine effiziente und sichere Radverbindung zwischen dem beliebten Bahntrassenradweg von Aachen über Würselen und Alsdorf nach Jülich und der Aachener Innenstadt zu schaffen. Dies soll nicht nur die Mobilität für Radfahrer*innen verbessern, sondern auch zur Reduzierung des automobilen Stadtverkehrs und zur Förderung umweltfreundlicher Transportmittel beitragen.

Bislang sieht der Grüne Weg nämlich trist und kaputt aus, links und rechts reihen sich parkende Autos.

Aber was wird denn jetzt genau geschehen?

Grundsätzlich sollen erstmals Radwege entlang des Grünen Wegs angelegt werden, größtenteils 1,50 m breit mit einem Sicherheitstrennstreifen von 0,50 m. Dies entspricht folglich dem absoluten Mindestmaß für einen Radweg im Seitenraum - breiter geht es am Grünen Weg auch nicht.

Zwei Planungsvarianten stellt die Stadtverwaltung zur Diskussion:
Die erste Variante plant den Grünen Weg zwischen Lukasstraße und den Gasballons als Einbahnstraße. Die eigenständigen Radwege verlaufen in dieser Variante fast auf gesamter Länge durchgängig.
Die zweite Variante behält hingegen den Autoverkehr im o.g. Abschnitt in beiden Richtungen bei und kombiniert auf diesem aber auch die Geh- und Radwege. Diese Variante wird wegen der Mischung des Radverkehrs mit dem Fußverkehr voraussichtlich zu Konflikten führen. Die Breite der Geh- und Radwege in diesem Abschnitt liegt unterhalb den Mindestmaßen der VwV StVO.

Die Verlängerung des Bahntrassenradwegs zum Nordbahnhof

Weiterhin wird besonders von Gegner*innen der Radwege am Grünen Weg eine Verlängerung des Bahntrassenradwegs über eine alte Bahntrasse bis zum alten Nordbahnhof an der Jülicher Straße immer wieder nach vorne geholt, um zu vermeiden, dass am Grünen Weg Radwege entstehen. Der ADFC Aachen/Düren betont, dass dieser Radweg zwar gebaut werden sollte, aber auf keinenFall ein Ersatz für Radinfrastruktur am Grünen Weg darstellen darf. Die Umsetzung der Verlängerung des Bahntrassenradwegs könnte voraussichtlich erst Anfang der 2030er Jahre in Verbindung mit der Regiotram realisiert werden, was den Grünen Weg vorerst weiterhin als (schlechte) Verlängerung des Bahntrassenradwegs belassen würde.

Bloß keine Schutzstreifen

Eine durchgängige gemeinsame Führung mit dem Fußverkehr auf den Nebenanlagen zur Bewahrung der Parkplätze oder eine Schutzstreifenlösung (bereits 2014 vorgeschlagen) lehnen wir aufgrund von massiven Sicherheitsbedenken strikt ab. Besonders der hohe Anteil des Schwerverkehrs stellt für den Radverkehr eine große Gefahr dar.

Verkehrssicherheit geht vor!

Ein wichtiges Anliegen des ADFC ist die Sicherheit der Radfahrer*innen. Deshalb schlagen wir eine Kombination beider vorgeschlagener Varianten vor, um die Vorteile beider Ansätze zu nutzen und mögliche Nachteile aus Sicht des Radverkehrs zu minimieren.

Der ADFC empfiehlt für die Radwege rot durchgefärbten Asphalt, der sowohl für eine angenehme Fahrt sorgt als auch visuell ansprechend ist. Eine Pflasterung der Radwege wie in den ursprünglichen Plänen angedacht, wird vom ADFC entschieden abgelehnt.

Mindestmaße einhalten

Zusätzlich betont der ADFC die Wichtigkeit von Barrierefreiheit und der Einhaltung der Mindeststandards für Radwege, wie ausreichende Breiten für Überholmanöver und eine barrierefreie Infrastruktur. Am Grünen Weg müssen jedoch alle Nutzer*innengruppen Kompromisse eingehen, da die Bedingungen für breite(re) Radwege dort schlichtweg aufgrund des Platzmangels nicht realisierbar sind. Der Radverkehr ist diesen Kompromiss mit den in der Planung vorgesehenen schmalen Radwegen bereits eingegangen.

alle Themen anzeigen

Sichere Straßen für Groß und Klein!

Jeder soll sich sicher und unabhängig im Straßenverkehr bewegen - insbesondere Kinder und Jugendliche

Dazu tragen viele Faktoren bei:

  • Sichere Radwege mit ausreichender Breite
  • Strecken mit wenigen bis keinen Autos und ohne Durchgangsverkehr
  • Kinderfreundliche Kreuzungen und Querungen

Wir als ADFC setzen uns dafür ein, dass dies auch passiert!

Melde dich bei uns.

Verwandte Themen

Von Leitschwellen geschützter Radweg an der Saarstraße

Stellungnahme zur Verstetigung der Protected Bike Lane in der Saarstraße

Politik berät im August über Austausch und Erneuerung der Leitschwellen in der Saarstraße.

ADFC zum Dooring Unfall an der Oppenhoffallee

Ein schwerer Dooring-Unfall zeigt die Gefahren für Radfahrer*innen auf der Oppenhoffallee. Auslöser ist ein…

Die Bismarckstraße auf Höhe des Modalfilters am Neumarkt. Es sind zwei Poller und Warnbaken aufgestellt

Die Bismarckstraße und der Neumarkt

In der Bismarckstraße soll ein Ausführungsbeschluss gefällt werden - mit einem entscheidenden Manko am Neumarkt.

Radverkehr nur Verkehrsmittel zweiter Klasse?

Bei der Erneuerung der Busspuren am Aachener Bushof soll der Radverkehr umgeleitet werden. Stadtauswärts soll der…

Sicht von einem Radweg auf eine Straße in Aachen, der bald neu markiert werden soll und zugunsten des Radverkehrs besser aufgeteilt werden soll.

Stellungnahme 1. BA Ludwigsallee von ADFC und VCD

Mehr Sicherheit und Platz fürs Rad auf dem Abschnitt zwischen Lousbergstraße und Ponttor. Forderung besserer baulicher…

Radfahren in der Stadt, Ampelstart von oben

Grünpfeil für den Radverkehr am Aachener Grabenring möglich

ADFC-Stellungnahme zum Bürgerforum: Ö4.2 FB 68/0104/WP18 Grünpfeil für den Radverkehr - Bürgerantrag vom 11.03.2022

Lochnerstraße aus Sicht des Grabenrings

ADFC-Stellungnahme: Bürger*innenbeteiligung Lochnerstraße

Die Lochnerstraße soll zur Fahrradstraße werden. Der ADFC spricht sich dafür aus und setzt sich für weitergehende…

Im Bild ist die Bismarckstraße in Aachen auf Höhe der Haßlerstraße/Goffartstraße, wo sich am 2. Juni ein Unfall mit Radverkehrsbeteiligung zugetragen hat.

Lückenschluss nach Unfall: Sofortfahrradstraße als Lösung für die Bismarckstraße

Gemeinsame Pressemitteilung von ADFC Aachen/Düren, der Projektwerkstatt “Fahrradfreundliches Brand” und der…

Lückenschluss an der Lütticher Straße

Die Lütticher Straße hat ein Upgrade erhalten: Stadteinwärts gibt es endlich einen Radfahrstreifen mit bis zu 2,65 m…

https://aachen.adfc.de/artikel/radinfrastruktur-am-gruenen-weg

Bleiben Sie in Kontakt