Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Kreisverband Aachen/Düren e. V.

Der Status Quo der Lochnerstraße. Beidseitig sind Kfz geparkt, wodurch nur wenig freie Fahrbahnbreite bleibt.

Der Status Quo der Lochnerstraße (Stand: Juni 2025) © Stadt Aachen FB 68 - Mobilität und Verkehr

ADFC-Stellungnahme zum Planungsbeschluss Lochnerstraße

Teil der Rad-Vorrang-Route Vaals und Premiumfußweg Westpark (Vorlage FB 68/0215/WP18).

Der ADFC begrüßt die vorgelegte Planung zur Lochnerstraße.

Der Grundgedanke, die Lochnerstraße klimaresilienter umzugestalten, gefällt uns sehr. 

Wir bevorzugen aus Gründen des Klimaschutzes Variante B, gerade auch vor dem Hintergrund des Ziels eine „Schwammstadt“ zu werden. Allerdings wären aus Sicht des Radverkehrs auch die weiteren Varianten akzeptabel, da sie sich primär durch die Anzahl der bereitgestellten Parkplätze und Grünflächen unterscheiden.

Für den Bereich West möchten wir auf die Wichtigkeit einer klar ersichtlichen und vorteilhaften Routenführung der RVR hinweisen, um die Akzeptanz des Umwegs durch die Gartenstraße zu erhöhen.

 

Verringerung von Kfz-Durchgangsverkehren

Wenn die Lochnerstraße als Fahrradstraße besser durchfahrbar wird, hat dies die unerwünschte Nebenwirkung, dass sie auch für schnell fahrenden Kfz-Durchgangsverkehr attraktiver wird. Dies gilt es zu verhindern. 

Darum sollte die Lochnerstraße als Fahrradstraße mit dem Zusatzzeichen „Anlieger frei“ ausgeschildert werden. Dies stellt entsprechend der neuen VwV StVO den Regelfall dar. Wir sehen keine Notwendigkeit für Kfz-Durchgangsverkehr auf der Lochnerstraße. Sollte die Beschilderung „Kfz-frei“ weiterhin geplant werden, dann muss dieser Ausnahmefall aus unserer Sicht explizit von der Verwaltung begründet werden.

Zudem müssten dann andere Wege gefunden werden, den Kfz-Durchgangsverkehr zu reduzieren, etwa durch die Einrichtung einer Einbahnstraße. Diese wurde auch in der Öffentlichkeitsbeteiligung vielfach (5x) von Bürger*innenseite angesprochen, hat in der Stellungnahme der Verwaltung aber leider keine Erwähnung erhalten. Eine Einbahnstraße vom Karlsgraben bis zur Mauerstraße würde den Durchgangsverkehr in der Lochnerstraße reduzieren und ihn zielgerichtet auf die Jakobstraße und Königstraße verteilen. Im Fall notwendiger Umleitungen kann ein Zusatzzeichen „Linienverkehr frei“ montiert werden.

 

Grünpfeile für den Radverkehr

Wir danken der Verwaltung ausdrücklich für die Berücksichtigung von Grünpfeilen für den Radverkehr. Wir wünschen uns, dass dies auch bei allen künftigen Planungen weiterer Strecken direkt an allen anliegenden Ampelknoten mitberücksichtigt wird. Wir bitten um eine Prüfung, ob die Grünpfeile für den Radverkehr bereits vor der Umsetzung der Maßnahme angeordnet werden können.

Verkehrszeichen 721

Der Grünpfeil für den Radverkehr, neu seit der StVO Novelle 2020

Verkehrszeichen 721, Grünpfeilschild mit Beschränkung auf den Radverkehr

 

Fazit

Der ADFC spricht sich insgesamt ausdrücklich für die von der Verwaltung vorgestellte Planung aus, insbesondere im Bereich Ost für Variante B.

Um die Straße für den Radverkehr weiter zu attraktivieren, fordert der ADFC eine teilweise Einbahnstraßenregelung im Abschnitt Ost, um Schleichverkehr zu minimieren.

Downloads

Der Status Quo der Lochnerstraße. Beidseitig sind Kfz geparkt, wodurch nur wenig freie Fahrbahnbreite bleibt.

Status Quo Lochnerstraße

Copyright: Stadt Aachen FB 68 - Mobilität und Verkehr

1659x887 px, (PNG, 2 MB)

Variante A der neu geplanten Lochnerstraße. Die Nebenanlage enthält Parkplätze für im Bild vier geparkte Kfz und eine Ladezone.

Variante A des Planungsbeschluss Lochnerstraße

Copyright: Stadt Aachen FB 68 - Mobilität und Verkehr

1659x887 px, (PNG, 3 MB)

Variante A der neu geplanten Lochnerstraße. Die Nebenanlage enthält keine Parkplätze, aber eine Ladezone. Auf der durch die entfernten Parkplätze freigewordenen Flächen wurden zusätzliche Bäume gepflanzt.

Variante B des Planungsbeschluss Lochnerstraße

Copyright: Stadt Aachen FB 68 - Mobilität und Verkehr

1659x887 px, (PNG, 3 MB)

alle Themen anzeigen

Verwandte Themen

Offener Brief: Verkehrspolitik braucht klare Konzepte

Offener Brief des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs (ADFC) Aachen an CDU Oberbürgermeisterkandidat Michael Ziemons,…

Im Bild ist die Bismarckstraße in Aachen auf Höhe der Haßlerstraße/Goffartstraße, wo sich am 2. Juni ein Unfall mit Radverkehrsbeteiligung zugetragen hat.

Lückenschluss nach Unfall: Sofortfahrradstraße als Lösung für die Bismarckstraße

Gemeinsame Pressemitteilung von ADFC Aachen/Düren, der Projektwerkstatt “Fahrradfreundliches Brand” und der…

RVP-Stellungnahme

Stellungnahme Jülicher Straße

Stellungnahme von ADFC Aachen/Düren e. V., VCD Aachen-Düren e. V. und Uni.Urban.Mobil. e. V. zur Vorlage – FB…

ADFC-Statement zum Lenkungspunkt Karlsgraben

Der ADFC Aachen hat eine Presseanfrage des WDR zum Lenkungspunkt Karlsgraben erhalten und diese beantwortet.

Die Sicht auf den Grünen Weg bergab in Richtung Außenring

Radinfrastruktur am Grünen Weg?

Der Grüne Weg in Aachen steht vor einer großen Veränderung. Erstmals soll es dort eigenständige Radinfrastruktur geben.…

Radverkehr nur Verkehrsmittel zweiter Klasse?

Bei der Erneuerung der Busspuren am Aachener Bushof soll der Radverkehr umgeleitet werden. Stadtauswärts soll der…

Brunnenanlage Junge schiebt Kuh in Aachen-Eilendorf von Wolfgang Binding aus dem Jahr 1988

Mobilitätskonzept Eilendorf

In der Bezirksvertretung Eilendorf wird am 30.10.2024 ein Mobilitätskonzept für den Stadtteil beraten. Zu diesem Thema…

ADFC zum Dooring Unfall an der Oppenhoffallee

Ein schwerer Dooring-Unfall zeigt die Gefahren für Radfahrer*innen auf der Oppenhoffallee. Auslöser ist ein…

Rotmarkierung auf der Roermonder Straße nach dem Überflieger über die Kohlscheider Straße bis zur Kackertstraße in Aachen.

Endlich wird auf der Roermonder Straße in Laurensberg markiert!

Auf der Roermonder Straße wurde endlich mit der Neumarkierung der seit der Asphaltmaßnahme 2022 weggefallenen und…

https://aachen.adfc.de/artikel/stellungnahme-zum-planungsbeschluss-lochnerstrasse

Bleiben Sie in Kontakt