Turmstraße auf Höhe Claßenstraße mit Blickrichtung zum Pontwall

Turmstraße in Richtung Audimax © Ben Jansen | ADFC Aachen/Düren

Radinfrastruktur an der Turmstraße: Verkehrsverbände fordern bessere Umsetzung

Umsetzung von Radentscheid-Ziel 3 "Sichere Radwege an Hauptstraßen" lässt weiter auf sich warten.

Gemeinsame Stellungnahme von ADFC Aachen/Düren, Uni.Urban.Mobil. und VCD Aachen-Düren.

Vor dem Hintergrund, dass in der kommenden Sitzung der Bezirksvertretung Aachen-Mitte und des Mobilitätsausschusses über eine neue Querschnittsaufteilung nach Fertigstellung der Brücke Turmstraße beraten wird, setzen sich der ADFC Aachen/Düren, Uni.Urban.Mobil. und VCD Aachen-Düren für eine verbesserte Radverkehrsführung auf der Turmstraße bzw. Junkerstraße zwischen Pontwall und Maastrichter Straße ein.

"Die vorliegenden Pläne stellen bereits eine signifikante Verbesserung zum Status vor dem Brückenabriss dar", so Ben Jansen, Vorsitzender & Referent Radverkehrsplanung des ADFC Aachen/Düren. Er äußert sich weiter: „Wir begrüßen den Vorschlag, die Fertigstellung der Brücke Turmstraße für eine neue Querschnittsaufteilung auf der Brücke und in dessen Umfeld zu nutzen. Aber die aktuellen Planungen für Turmstraße und Junkerstraße schöpfen die Potenziale für einen sicheren Radverkehr nicht aus. Die Radinfrastruktur soll für alle da sein, nicht nur für die, die sich trauen.“

Ralf Oswald vom VCD Aachen-Düren weist auf die bereits fertiggestellten bzw. beschlossenen Radverkehrsmaßnahmen zwischen Maxstraße und Wüllnerstraße und die Möglichkeiten, die sich daraus ergeben hin: „Mit der richtigen Planung könnten wir jetzt schon fast die Hälfte des Alleenrings fair aufteilen. Von den daraus entstehenden durchgängigen Verbindungen profitieren mit jedem weiteren Abschnitt immer mehr Menschen.“

In der Planung wird auf eine reine Markierungslösung gesetzt, welche die Möglichkeiten der Anpassung des Verkehrsraums begrenzt. „Wir sehen in diesem Straßenraum ein viel größeres Potenzial für den Radverkehr“, so Sebastian Lukas von Uni.Urban.Mobil. Er fügt hinzu: „Die Nähe zur Universität und zum Westbahnhof macht diese Straße bereits jetzt zu einem Hotspot für Radverkehr, der in den kommenden Jahren unter anderem durch den steigenden Radverkehrsanteil und den Campus West noch weiter an Bedeutung gewinnen wird. Die aktuellen Planungen greifen zu kurz."

Die Verkehrsverbände fordern zudem eine Überarbeitung der überbreiten Kfz-Fahrstreifen und plädieren dafür, die Anforderungen des Radentscheids stärker in den Vordergrund zu rücken. „Wir dürfen die Chance nicht verpassen, jetzt schon eine durchgängige Radachse zu schaffen, die gleichzeitig auch den Zielen des Radentscheids entspricht. Überbreite Kfz-Fahrstreifen können wir in der Form nur akzeptieren, wenn ein Radfahrstreifen eine angemessener Breite und einen baulichen Schutz hat, da ansonsten die Überholabstände zu Radfahrenden bei zwei nebeneinanderfahrenden Kfz nicht eingehalten werden können“, betonte Emanuel von Heel vom ADFC Aachen/Düren.

Der ÖPNV fährt in diesem Planungsbereich nur auf dem vergleichsweise kurzen Stück zwischen Pontwall und Claßenstraße, jedoch sollte auch dieser im Rahmen der politisch gewollten Busbeschleunigung eine stärkere Berücksichtigung erhalten.

Ein langfristiger Umbau wird in der Verwaltungsvorlage in Aussicht gestellt. Jedoch ist unklar, wann dieser geschehen wird. Die Verkehrsverbände fordern eine gute Zwischenlösung, damit der Fokus auf den Umbau weiterer Straßenräume gelegt werden kann.

Abschließend rufen ADFC, UUM und VCD dazu auf, bei zukünftigen Planungen mutiger zu sein und dem Radverkehr den Stellenwert zu geben, den er auch verdient. Der Radentscheid mit seinen sieben Zielen wurde 2019 genau deswegen von einer überwältigenden Mehrheit politisch beschlossen und zugleich von über 37.000 Aachener*innen unterschrieben.

Die Dateien in der Downloadbox beinhalten folgendes:

Die Stellungnahme beinhaltet eine grundsätzliche Betrachtung der Situation.

Im Anhang gehen wir auf einzelne Abschnitte ein und geben präzise Verbesserungsvorschläge.

 

Downloads

Turmstraße auf Höhe Claßenstraße mit Blickrichtung zum Pontwall

Turmstraße 1

Copyright: Ben Jansen | ADFC Aachen/Düren

4032x3024 px, (JPG, 3 MB)

Turmstraße auf Höhe Audimax in Richtung Claßenstraße

Turmstraße 2

Copyright: Ben Jansen | ADFC Aachen/Düren

4032x3024 px, (JPG, 4 MB)

Turmstraße hinter der Einmündung Maastrichter Straße, blick bergab

Turmstraße 3

Copyright: Ben Jansen | ADFC Aachen/Düren

4032x3024 px, (JPG, 5 MB)

Turmstraße zwischen Maastrichter Straße und Melatener Straße, Blick gegen die Fahrtrichtung

Turmstrasse 4

Copyright: Ben Jansen | ADFC Aachen/Düren

3024x4032 px, (JPG, 4 MB)

Blick auf die Turmstraße von der Maastrichter Straße aus, gegen die Fahrtrichtung

Turmstraße 5

Copyright: Ben Jansen | ADFC Aachen/Düren

4032x3024 px, (JPG, 5 MB)

Junkerstraße zwischen Königstraße und Brücke Turmstraße

Junkerstraße

Copyright: Ben Jansen | ADFC Aachen/Düren

4032x3024 px, (JPG, 5 MB)

alle Themen anzeigen

Werde ADFC-Mitglied!

Unterstütze den ADFC und die Rad-Lobby, werde Mitglied und nutze exklusive Vorteile!

  • exklusive deutschlandweite Pannenhilfe
  • exklusives Mitgliedermagazin als E-Paper
  • Rechtsschutz und Haftpflichtversicherung
  • Beratung zu rechtlichen Fragen
  • Vorteile bei vielen Kooperationspartnern
  • und vieles mehr

Dein Mitgliedsbeitrag macht den ADFC stark!

Zum Beitrittsformular

Verwandte Themen

RVP-Stellungnahme

Stellungnahme Jülicher Straße

Stellungnahme von ADFC Aachen/Düren e. V., VCD Aachen-Düren e. V. und Uni.Urban.Mobil. e. V. zur Vorlage – FB…

Von Leitschwellen geschützter Radweg an der Saarstraße

Stellungnahme zur Verstetigung der Protected Bike Lane in der Saarstraße

Politik berät im August über Austausch und Erneuerung der Leitschwellen in der Saarstraße.

Fahrrad Seitenansicht Illustration

Kaiserstraße in Würselen

Bürgeranregung zur Verkehrssicherheit in der Würselener Kaiserstraße

Blick auf die Kreuzung Rombachstraße/Wolferskaul

Stellungnahme zur Rombachstraße auf der RVR Brand

Verbände begrüßen Beidrichtungsradweg auf der Rombachstraße, gemeinsame Stellungnahme von ADFC und ffBrand

Im Bild ist die Bismarckstraße in Aachen auf Höhe der Haßlerstraße/Goffartstraße, wo sich am 2. Juni ein Unfall mit Radverkehrsbeteiligung zugetragen hat.

Lückenschluss nach Unfall: Sofortfahrradstraße als Lösung für die Bismarckstraße

Gemeinsame Pressemitteilung von ADFC Aachen/Düren, der Projektwerkstatt “Fahrradfreundliches Brand” und der…

Sicht von einem Radweg auf eine Straße in Aachen, der bald neu markiert werden soll und zugunsten des Radverkehrs besser aufgeteilt werden soll.

Stellungnahme 1. BA Ludwigsallee von ADFC und VCD

Mehr Sicherheit und Platz fürs Rad auf dem Abschnitt zwischen Lousbergstraße und Ponttor. Forderung besserer baulicher…

Gestaltungsvariante 2 "grüner Premiumfußweg" Krakaustraße

Stellungnahme zum Bürger*innendialog Krakaustraße (RVR Preuswald)

Die Krakaustraße soll eine Fahrradstraße werden. Der ADFC Aachen/Düren unterstützt dieses Vorhaben und hat noch einige…

https://aachen.adfc.de/artikel/radinfrastruktur-an-der-turmstrasse-verkehrsverbaende-fordern-bessere-umsetzung

Häufige Fragen und Antworten

  • Was macht der ADFC?

    Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club e.V. (ADFC) ist mit bundesweit mehr als 190.000 Mitgliedern, die größte Interessenvertretung der Radfahrerinnen und Radfahrer in Deutschland und weltweit. Politisch engagiert sich der ADFC auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene für die konsequente Förderung des Radverkehrs. Er berät in allen Fragen rund ums Fahrrad: Recht, Technik, Tourismus.

    weiterlesen

  • Was bringt mir eine ADFC-Mitgliedschaft?

    Radfahren muss sicherer und komfortabler werden. Wir nehmen dafür – auch Dank Ihrer Mitgliedschaft – nicht nur Einfluß auf Bundestagsabgeordnete, sondern setzen uns auf Landes- und Kommunalebene für die Interessen von Radfahrern ein. Für Sie hat die ADFC Mitgliedskarte aber nicht nur den Vorteil, dass wir uns für einen sicheren und komfortablen Radverkehr einsetzen: Sie können egal, wo Sie mit Ihrem Fahrrad unterwegs sind, deutschlandweit auf die AFDC-Pannenhilfe zählen. Außerdem erhalten Sie mit unserem zweimonatlich erscheinenden ADFC-Magazin Information rund um alles, was Sie als Radfahrer politisch, technisch und im Alltag bewegt. Zählen können ADFC-Mitglieder außerdem auf besonders vorteilhafte Sonderkonditionen, die wir mit Mietrad- und Carsharing-Anbietern sowie Versicherern und Ökostrom-Anbietern ausgehandelt haben. Sie sind noch kein Mitglied?

    weiterlesen

  • Was muss ich beachten, um mein Fahrrad verkehrssicher zu machen?

    Wie ein Fahrrad verkehrstauglich auszustatten ist, legt die Straßenverkehrszulassungsordnung (StVZO) fest. Vorgesehen sind darin zwei voneinander unabhängige Bremsen, die einen sicheren Halt ermöglichen. Für Aufmerksamkeit sorgen Radler*innen mit einer helltönenden Klingel, während zwei rutschfeste und festverschraubte Pedale nicht nur für den richtigen Antrieb sorgen. Je zwei nach vorn und hinten wirkende, gelbe Rückstrahler an den Pedalen stellen nämlich darüber hinaus sicher, dass Sie auch bei eintretender Dämmerung gut gesehen werden können. Ein rotes Rücklicht erhöht zusätzlich die Sichtbarkeit nach hinten und ein weißer Frontscheinwerfer trägt dazu bei, dass Radfahrende die vor sich liegende Strecke gut erkennen. Reflektoren oder wahlweise Reflektorstreifen an den Speichen sind ebenfalls vorgeschrieben. Hinzu kommen ein weißer Reflektor vorne und ein roter Großrückstrahler hinten, die laut StVZO zwingend vorgeschrieben sind.

    weiterlesen

  • Worauf sollte ich als Radfahrer achten?

    Menschen, die Rad fahren oder zu Fuß gehen, gehören zu den ungeschützten Verkehrsteilnehmern. Sie haben keine Knautschzone – deshalb ist es umso wichtiger, sich umsichtig im Straßenverkehr zu verhalten. Dazu gehört es, selbstbewusst als Radfahrender im Straßenverkehr aufzutreten, aber gleichzeitig defensiv zu agieren, stets vorausschauend zu fahren und mit Fehlern von anderen Verkehrsteilnehmern zu rechnen.Passen Sie Ihre Fahrweise der entsprechenden Situation an und verhalten Sie sich vorhersehbar, in dem Sie beispielsweise Ihr Abbiegen durch Handzeichen ankündigen. Halten Sie Abstand von Lkw, Lieferwagen und Kommunalfahrzeugen. Aus bestimmten Winkeln können Fahrer nicht erkennen, ob sich seitlich neben dem Lkw Radfahrende befinden. Das kann bei Abbiegemanövern zu schrecklichen Unfällen führen. Beachten Sie immer die für alle Verkehrsteilnehmer gültigen Regeln – und seien Sie nicht als Geisterfahrer auf Straßen und Radwegen unterwegs.

    weiterlesen

  • Was ist der Unterschied zwischen Pedelecs und E-Bikes?

    Das Angebot an Elektrofahrrädern teilt sich in unterschiedliche Kategorien auf: Es gibt Pedelecs, schnelle Pedelecs und E-Bikes. Pedelecs sind Fahrräder, die durch einen Elektromotor bis 25 km/h unterstützt werden, wenn der Fahrer in die Pedale tritt. Bei Geschwindigkeiten über 25 km/h regelt der Motor runter. Das schnelle Pedelec unterstützt Fahrende beim Treten bis zu einer Geschwindigkeit von 45 km/h. Damit gilt das S-Pedelec als Kleinkraftrad und für die Benutzung sind ein Versicherungskennzeichen, eine Betriebserlaubnis und eine Fahrerlaubnis der Klasse AM sowie das Tragen eines Helms vorgeschrieben. Ein E-Bike hingegen ist ein Elektro-Mofa, das Radfahrende bis 25 km/h unterstützt, auch wenn diese nicht in die Pedale treten. Für E-Bikes gibt es keine Helmpflicht, aber Versicherungskennzeichen, Betriebserlaubnis und mindestens ein Mofa-Führerschein sind notwendig. E-Bikes spielen am Markt keine große Rolle. Dennoch wird der Begriff E-Bike oft benutzt, obwohl eigentlich Pedelecs gemeint sind – rein rechtlich gibt es große Unterschiede zwischen Pedelecs und E-Bikes.

    weiterlesen

  • Gibt es vom ADFC empfohlene Radtouren für meine Reiseplanung?

    Wir können die Frage eindeutig bejahen, wobei wir Ihnen die Auswahl dennoch nicht leicht machen: Der ADFC-Radurlaubsplaner „Deutschland per Rad entdecken“ stellt Ihnen mehr als 165 ausgewählte Radrouten in Deutschland vor. Zusätzlich vergibt der ADFC Sterne für Radrouten. Ähnlich wie bei Hotels sind bis zu fünf Sterne für eine ausgezeichnete Qualität möglich. Durch die Sterne erkennen Sie auf einen Blick mit welcher Güte Sie bei den ADFC-Qualitätsradrouten rechnen können.

    weiterlesen

Bleiben Sie in Kontakt