Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Kreisverband Aachen/Düren e. V.

Serie Ehrenamt im ADFC: Kurt Krefft geht gern auf Menschen zu

Kurt Krefft liegt der Kontakt zu den Leverkusenern am Herzen. Mit seiner motivierenden und freundlichen Art kann er sie für Verkehrspolitik und den ADFC begeistern. Auch soziales Engagement ist ihm dabei wichtig.

Wie bist Du dazu gekommen, dich im ADFC zu engagieren?
2017 wurde jemand gesucht, der die Gestaltung des Rad-Anzeigers, der Fahrradzeitschrift des ADFC Leverkusen, übernimmt. Das war mein Einstieg in diese ehrenamtliche Tätigkeit.

Wo genau engagierst Du dich? Was sind dort deine Aufgaben? 
Die Verkehrspolitik liegt mir sehr am Herzen, weil sie der Schlüssel für eine sichere Radweginfrastruktur ist. Mitgliederwerbung und soziales Engagement sind weitere Aufgaben.

Was macht dir bei deinem Engagement für den ADFC am meisten Spaß?
Der Kontakt mit den Menschen. Ich gehe gerne auf Menschen zu, speziell aus Politik und Verwaltung der Stadt Leverkusen sowie Unternehmensverbände und deren Mitgliedsunternehmen.

Was waren bisher deine ADFC Highlights?
Die Eröffnung unserer ADFC-Geschäftsstelle im Juli 2021. Und beim Fahrradklima-Test 2022 konnten wir sogar die Teilnehmerzahl auf 1758 steigern. Das ist eine Steigerung von fast 500 Prozent im Vergleich zum vorherigen Ergebnis. 2023 konnten wir mit maßgeblicher Hilfe des ADFC NRW unser zweites Lastenrad anschaffen und damit unser erstes soziales Projekt starten: Die kostenlose Ausleihe eines chike-E-Kids an ADFC-Mitgliedsfamilien. Unsere Mitgliederzahl konnten wir in den letzten zwei Jahren um rund 24 Prozent steigern. Es gibt noch viele weitere Highlights, deren Aufzählung hier den Rahmen sprengen würde.

Wie können sich andere, die sich für ein Ehrenamt im ADFC interessieren, am besten einbringen? Wo fangen sie an?
Bei der alltäglichen verkehrspolitischen Arbeit, die an Spannung kaum zu überbieten ist. Aber es gibt noch weitere „Einstiegsmöglichkeiten“, wie Radtourenleiter:in, Radfahrlehrer:in, Organisation unserer ADFC-Geschäftsstelle, Mitarbeit in der Rad-Anzeiger-Redaktion, Unterstützung in der Öffentlichkeitsarbeit, Fahrradtechnik und vieles mehr. Das wichtigste ist aber, neue Interessierte langsam an die Aufgaben heranzuführen und vor allen Dingen die Interessenslage zu akzeptieren. Aber am Anfang steht immer das persönliche Gespräch.

Warum machst du im Netzwerk Presse und Öffentlichkeitsarbeit des ADFC NRW mit?
Weil die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Schlüssel zum Erfolg ist.

Was wünscht Du Dir für die Zukunft?
Der eigentlich wichtigste Wunsch ist: Endlich eine sichere Radwegeinfrastruktur zu erhalten, damit nicht nur meine Enkel später mit Ihren Familien sicher Radfahren können. Daneben ein weiterer wichtiger Wunsch ist, dass der Klimawandel verlangsamt wird und unsere Kinder und Kindeskinder noch eine Chance erhalten, die Welt zu erleben.
Ein, in diesem Zusammenhang, weniger wichtiger Wunsch: noch mehr Mitglieder im ADFC und noch mehr ehrenamtliche Kolleginnen und Kollegen. Wir wollen die 1.000-er Marke in absehbarer Zeit erreichen. Das ist realistisch. Dafür arbeiten wir gerne in diesem Ehrenamt.

alle Themen anzeigen

Verwandte Themen

Radfahren in der Stadt

Stadtradeln 2024 in Aachen

Der ADFC nimmt dieses Jahr beim Stadtradeln in Aachen teil!

Von Leitschwellen geschützter Radweg an der Saarstraße

Stellungnahme zur Verstetigung der Protected Bike Lane in der Saarstraße

Politik berät im August über Austausch und Erneuerung der Leitschwellen in der Saarstraße.

Kante auf dem neuen roten Radfahrstreifen Turmstraße beim Verschenk in die Nebenanlage

Kante an der Turmstraße: Sofortiges Handeln erforderlich

An der Turmstraße wurde im Abschnitt zwischen Professor-Pirlet-Straße und Maastrichter Straße das erste Teilstück…

Fahrraddemo "Kidical Mass" für Groß und Klein im September 2023

Kidical Mass in Aachen am 5. Mai

Am 5. Mai heißt es in Aachen wieder "Kidical Mass" - Sichere Straßen für alle, denn die bunte Fahrraddemo für Kinder,…

Die Bismarckstraße auf Höhe des Modalfilters am Neumarkt. Es sind zwei Poller und Warnbaken aufgestellt

Die Bismarckstraße und der Neumarkt

In der Bismarckstraße soll ein Ausführungsbeschluss gefällt werden - mit einem entscheidenden Manko am Neumarkt.

Radfahren in der Stadt, Ampelstart von oben

Grünpfeil für den Radverkehr am Aachener Grabenring möglich

ADFC-Stellungnahme zum Bürgerforum: Ö4.2 FB 68/0104/WP18 Grünpfeil für den Radverkehr - Bürgerantrag vom 11.03.2022

Radfahrerin im dichten Verkehr.

Maßnahmenliste Radverkehr Würselen

Die Ortsgruppe Nordkreis des ADFC Aachen/Düren hat eine priorisierte Maßnahmenliste erstellt, als Empfehlung an die…

Schlagloch auf der Straße.

Synergien im Fernwärmeausbau nutzen!

FB 68/0092/WP18 - Fernwärmeausbau in der Stadt Aachen - Anbindung Nahwärmenetz Brander Feld an das Fernwärmenetz

ADFC-Statement zum Lenkungspunkt Karlsgraben

Der ADFC Aachen hat eine Presseanfrage des WDR zum Lenkungspunkt Karlsgraben erhalten und diese beantwortet.

https://aachen.adfc.de/artikel/serie-ehrenamt-im-adfc-kurt-krefft-1

Bleiben Sie in Kontakt