Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Kreisverband Aachen/Düren e. V.

Serie Ehrenamt im ADFC: Kurt Krefft geht gern auf Menschen zu

Kurt Krefft liegt der Kontakt zu den Leverkusenern am Herzen. Mit seiner motivierenden und freundlichen Art kann er sie für Verkehrspolitik und den ADFC begeistern. Auch soziales Engagement ist ihm dabei wichtig.

Wie bist Du dazu gekommen, dich im ADFC zu engagieren?
2017 wurde jemand gesucht, der die Gestaltung des Rad-Anzeigers, der Fahrradzeitschrift des ADFC Leverkusen, übernimmt. Das war mein Einstieg in diese ehrenamtliche Tätigkeit.

Wo genau engagierst Du dich? Was sind dort deine Aufgaben? 
Die Verkehrspolitik liegt mir sehr am Herzen, weil sie der Schlüssel für eine sichere Radweginfrastruktur ist. Mitgliederwerbung und soziales Engagement sind weitere Aufgaben.

Was macht dir bei deinem Engagement für den ADFC am meisten Spaß?
Der Kontakt mit den Menschen. Ich gehe gerne auf Menschen zu, speziell aus Politik und Verwaltung der Stadt Leverkusen sowie Unternehmensverbände und deren Mitgliedsunternehmen.

Was waren bisher deine ADFC Highlights?
Die Eröffnung unserer ADFC-Geschäftsstelle im Juli 2021. Und beim Fahrradklima-Test 2022 konnten wir sogar die Teilnehmerzahl auf 1758 steigern. Das ist eine Steigerung von fast 500 Prozent im Vergleich zum vorherigen Ergebnis. 2023 konnten wir mit maßgeblicher Hilfe des ADFC NRW unser zweites Lastenrad anschaffen und damit unser erstes soziales Projekt starten: Die kostenlose Ausleihe eines chike-E-Kids an ADFC-Mitgliedsfamilien. Unsere Mitgliederzahl konnten wir in den letzten zwei Jahren um rund 24 Prozent steigern. Es gibt noch viele weitere Highlights, deren Aufzählung hier den Rahmen sprengen würde.

Wie können sich andere, die sich für ein Ehrenamt im ADFC interessieren, am besten einbringen? Wo fangen sie an?
Bei der alltäglichen verkehrspolitischen Arbeit, die an Spannung kaum zu überbieten ist. Aber es gibt noch weitere „Einstiegsmöglichkeiten“, wie Radtourenleiter:in, Radfahrlehrer:in, Organisation unserer ADFC-Geschäftsstelle, Mitarbeit in der Rad-Anzeiger-Redaktion, Unterstützung in der Öffentlichkeitsarbeit, Fahrradtechnik und vieles mehr. Das wichtigste ist aber, neue Interessierte langsam an die Aufgaben heranzuführen und vor allen Dingen die Interessenslage zu akzeptieren. Aber am Anfang steht immer das persönliche Gespräch.

Warum machst du im Netzwerk Presse und Öffentlichkeitsarbeit des ADFC NRW mit?
Weil die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Schlüssel zum Erfolg ist.

Was wünscht Du Dir für die Zukunft?
Der eigentlich wichtigste Wunsch ist: Endlich eine sichere Radwegeinfrastruktur zu erhalten, damit nicht nur meine Enkel später mit Ihren Familien sicher Radfahren können. Daneben ein weiterer wichtiger Wunsch ist, dass der Klimawandel verlangsamt wird und unsere Kinder und Kindeskinder noch eine Chance erhalten, die Welt zu erleben.
Ein, in diesem Zusammenhang, weniger wichtiger Wunsch: noch mehr Mitglieder im ADFC und noch mehr ehrenamtliche Kolleginnen und Kollegen. Wir wollen die 1.000-er Marke in absehbarer Zeit erreichen. Das ist realistisch. Dafür arbeiten wir gerne in diesem Ehrenamt.

alle Themen anzeigen

Verwandte Themen

Rotmarkierung auf der Roermonder Straße nach dem Überflieger über die Kohlscheider Straße bis zur Kackertstraße in Aachen.

Endlich wird auf der Roermonder Straße in Laurensberg markiert!

Auf der Roermonder Straße wurde endlich mit der Neumarkierung der seit der Asphaltmaßnahme 2022 weggefallenen und…

Radfahren in der Stadt, Ampelstart von oben

Grünpfeil für den Radverkehr am Aachener Grabenring möglich

ADFC-Stellungnahme zum Bürgerforum: Ö4.2 FB 68/0104/WP18 Grünpfeil für den Radverkehr - Bürgerantrag vom 11.03.2022

Blick auf die Kreuzung Rombachstraße/Wolferskaul

Stellungnahme zur Rombachstraße auf der RVR Brand

Verbände begrüßen Beidrichtungsradweg auf der Rombachstraße, gemeinsame Stellungnahme von ADFC und ffBrand

Turmstraße auf Höhe Claßenstraße mit Blickrichtung zum Pontwall

Radinfrastruktur an der Turmstraße: Verkehrsverbände fordern bessere Umsetzung

Umsetzung von Radentscheid-Ziel 3 "Sichere Radwege an Hauptstraßen" lässt weiter auf sich warten.

Gemeinsame…

Lückenschluss an der Lütticher Straße

Die Lütticher Straße hat ein Upgrade erhalten: Stadteinwärts gibt es endlich einen Radfahrstreifen mit bis zu 2,65 m…

Sichere und komfortable Radwege

ADFC zum Radschnellweg 4

Im Rahmen der frühen Öffentlichkeitsbeteiligung nach §25 (3) VwVfG

Radverkehr nur Verkehrsmittel zweiter Klasse?

Bei der Erneuerung der Busspuren am Aachener Bushof soll der Radverkehr umgeleitet werden. Stadtauswärts soll der…

ADFC zum Dooring Unfall an der Oppenhoffallee

Ein schwerer Dooring-Unfall zeigt die Gefahren für Radfahrer*innen auf der Oppenhoffallee. Auslöser ist ein…

Argumente gegen eine Kennzeichenpflicht für Fahrräder

Die Kennzeichenpflicht für Fahrräder - sie wird immer wieder angeführt als sinnvolles Mittel, um Verkehrsverstöße von…

https://aachen.adfc.de/artikel/serie-ehrenamt-im-adfc-kurt-krefft-1

Bleiben Sie in Kontakt