Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Kreisverband Aachen/Düren e. V.

Sinnvoller Kompromiss für eine schmale Hauptstraße

Die Freunder Landstraße in Brand ist Teil des Aachener Radhauptnetzes. Eine Machbarkeitsstudie zeigt Möglichkeiten zur Neuaufteilung der Verkehrsfläche auf. Angesichts des beengten Straßenraums sieht der ADFC darin einen sinnvollen Kompromiss.

Das Thema Freunder Landstraße - Ergebnisse der Machbarkeitsstudie (FB 68/0227/WP18) wird am 02.07.2025 in der Bezirksvertretung Brand und am 10.07.2025 im Mobilitätsausschuss des Aachener Stadtrats beraten. Die Freunder Landstraße ist Teil des Radhauptnetzes der Stadt Aachen und erfüllt eine zentrale Verbindungsfunktion für den Radverkehr. Damit kommt ihr eine besondere Bedeutung für eine sichere, durchgängige und komfortable Radverkehrsführung zu.

Die nun vorliegenden Ergebnisse der Machbarkeitsstudie zeigen deutlich, dass eine ideale Lösung aufgrund der begrenzten Platzverhältnisse nicht umsetzbar ist. Dennoch ist es sehr zu begrüßen, dass mit dem in der Studie favorisierten Ansatz ein tragfähiger und sinnvoller Kompromiss gefunden wurde.

Gemäß der Eignungstabelle der Führungsformen im Radhauptnetz sind die in der Machbarkeitsstudie vorgeschlagenen Varianten V1a und V3 unter engen Rahmenbedingungen als Ausnahme vertretbar. Die räumliche Enge der Freunder Landstraße rechtfertigt in diesem Fall eine solche Ausnahme – insbesondere, da andere Führungsformen wie Mischverkehr bei Tempo 50 in der Eignungstabelle eindeutig als ungeeignet eingestuft werden. Es ist daher folgerichtig, die Variante 5 nicht weiterzuverfolgen.

Positiv hervorzuheben ist die Bereitschaft, bisher für Parkstände genutzte Fläche zugunsten einer sicheren Radinfrastruktur umzuwidmen. Dies entspricht dem Ziel, dem Radverkehr auf Hauptverbindungen ausreichend Raum und Sicherheit zu geben. Die konsequente Anwendung der Kriterien des Radhauptnetzes ist dabei unerlässlich und wird ausdrücklich begrüßt.

Wir weisen dringend darauf hin, dass der Beschlussvorschlag der Verwaltungsvorlage nicht mit dem Ergebnis der Machbarkeitsstudie übereinstimmt. Die Verwaltung schlägt eine „Vorplanung auf Grundlage der Variante 1 (gemeinsame Geh- und Radwege) und Variante 3 (Schutzstreifen)“ vor. Die Machbarkeitsstudie sagt jedoch: „Variante 1 ist im Abschnitt 3 nicht z empfehlen, da der ankommende Zweirichtungsradweg dazu führen würde, dass die meisten Radfahrenden regelwidrig entegegen der Fhrtrichtung unterwegs wären, ein komfortabler Wechsel ist am Knoten Birkenstraße kaum zu realisieren“ (sic!) und weiter: „Für Abschnitt 3 sollte eine Querschnittsaufteilung nach Variante 1a gewählt werden.“

Darum schlagen wir vor, den Beschluss folgendermaßen anzupassen:

Die Bezirksvertretung Aachen-Brand nimmt das Ergebnis der Machbarkeitsstudie zur Kenntnis und empfiehlt dem Mobilitätsausschuss die Verwaltung mit der Erarbeitung der Vorplanung auf Grundlage der Variante 1a (gemeinsame Geh- und Radwege, Südseite: 2-Richtungs-Betrieb, Nordseite: 1-Richtungs-Betrieb) und Variante 3 (Schutzstreifen) sowie mit der Durchführung einer Bürger*Innenbeteiligung zu beauftragen.

Der Mobilitätsausschuss nimmt die Ergebnisse der Machbarkeitsstudie zur Kenntnis und beauftragt die Verwaltung mit der Erarbeitung der Vorplanung auf Grundlage der Variante 1a (gemeinsame Geh- und Radwege, Südseite: 2-Richtungs-Betrieb, Nordseite: 1-Richtungs-Betrieb) und Variante 3 (Schutzstreifen) sowie mit der Durchführung einer Bürger*Innenbeteiligung.

Verwandte Themen

Brunnenanlage Junge schiebt Kuh in Aachen-Eilendorf von Wolfgang Binding aus dem Jahr 1988

Mobilitätskonzept Eilendorf

In der Bezirksvertretung Eilendorf wird am 30.10.2024 ein Mobilitätskonzept für den Stadtteil beraten. Zu diesem Thema…

RVP-Stellungnahme

Stellungnahme Jülicher Straße

Stellungnahme von ADFC Aachen/Düren e. V., VCD Aachen-Düren e. V. und Uni.Urban.Mobil. e. V. zur Vorlage – FB…

Sichere und komfortable Radwege

ADFC zum Radschnellweg 4

Im Rahmen der frühen Öffentlichkeitsbeteiligung nach §25 (3) VwVfG

Rotmarkierung auf der Roermonder Straße nach dem Überflieger über die Kohlscheider Straße bis zur Kackertstraße in Aachen.

Endlich wird auf der Roermonder Straße in Laurensberg markiert!

Auf der Roermonder Straße wurde endlich mit der Neumarkierung der seit der Asphaltmaßnahme 2022 weggefallenen und…

Radweg auf der Ludwigsallee, nur ein schmaler Streifen bleibt.

ADFC-Statement zu Laubräumung und Winterdienst in Aachen

Der ADFC hat eine Presseanfrage der Aachener Zeitung zur Räumung von Laub und Schnee auf Radwegen erhalten und diese…

Kante auf dem neuen roten Radfahrstreifen Turmstraße beim Verschenk in die Nebenanlage

Kante an der Turmstraße: Sofortiges Handeln erforderlich

An der Turmstraße wurde im Abschnitt zwischen Professor-Pirlet-Straße und Maastrichter Straße das erste Teilstück…

Sicht von einem Radweg auf eine Straße in Aachen, der bald neu markiert werden soll und zugunsten des Radverkehrs besser aufgeteilt werden soll.

Stellungnahme 1. BA Ludwigsallee von ADFC und VCD

Mehr Sicherheit und Platz fürs Rad auf dem Abschnitt zwischen Lousbergstraße und Ponttor. Forderung besserer baulicher…

Schlagloch auf der Straße.

Synergien im Fernwärmeausbau nutzen!

FB 68/0092/WP18 - Fernwärmeausbau in der Stadt Aachen - Anbindung Nahwärmenetz Brander Feld an das Fernwärmenetz

ADFC-Statement zum Lenkungspunkt Karlsgraben

Der ADFC Aachen hat eine Presseanfrage des WDR zum Lenkungspunkt Karlsgraben erhalten und diese beantwortet.

https://aachen.adfc.de/artikel/sinnvoller-kompromiss-fuer-eine-schmale-hauptstrasse

Bleiben Sie in Kontakt