Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Kreisverband Aachen/Düren e. V.

Argumente gegen eine Kennzeichenpflicht für Fahrräder

Die Kennzeichenpflicht für Fahrräder - sie wird immer wieder angeführt als sinnvolles Mittel, um Verkehrsverstöße von Radfahrenden zu unterbinden. Aber was ist wirklich dran?

Ein leidiges Thema, was immer wieder aus der Mottenkiste geholt wird: Die Kennzeichenpflicht für Fahrräder. Schließlich gilt diese für alle anderen (motorisierten) Verkehrsteilnehmer, warum sollten Radfahrende also davon befreit sein? Wenn sich Radfahrende im Verkehr nicht an Regeln halten, sollen sie genauso zur Rechenschaft gezogen werden können wie alle anderen auch, so die Logik der Befürworter. Schließlich gefährden Radfahrende regelmäßig Fußgänger, also die schwächsten Verkehrsteilnehmenden, wird argumentiert.

Warum also keine Kennzeichenpflicht für Fahrräder? Wir stellen einige der vielen Argumente vor, die ganz klar dagegen sprechen:

Bürokratieaufwand

Eine Kennzeichnenpflicht würde einen riesigen Verwaltungsaufwand schaffen – von Ausgabe bis Kontrolle. Polizei und Ordnungsamt sind schon heute unterbesetzt und haben keine Kapazitäten, das auch noch zu überwachen.

Kosten

Die Anschaffung, Verwaltung und Erneuerung von Kennzeichen wären eine zusätzliche finanzielle Belastung – gerade für Menschen, die auf das Rad angewiesen sind. Schon beim Auto sind Kennzeichen- und Zulassungsgebühren im Wesentlichen kostendeckend für die Verwaltung. Der Staat verdient daran kaum. Für Fahrräder brächte eine solche Regelung also praktisch nichts außer Bürokratie und Kosten.

Sicherheit

Kennzeichen erhöhen keine Sicherheit. Sinnvoller ist es, in gute Radwege, sichere Kreuzungen und eine klare Verkehrsführung zu investieren. Das schützt nachweislich alle Verkehrsteilnehmenden.

Freiheit

Radfahren ist ein niedrigschwelliger, freier und gesunder Weg der Mobilität. Eine Kennzeichenpflicht würde Hürden aufbauen und Menschen vom Radfahren abhalten – genau das Gegenteil dessen, was wir brauchen.

Wirksamkeit

Kennzeichen würden in der Praxis kaum helfen: Man kann sie an Fahrrädern oft gar nicht gut erkennen, erst recht nicht im Vorbeifahren. Kommunal bringt die Idee nichts, und auch bundesweit – besonders in einer internationalen Stadt wie Aachen – ergäbe sie keinen Sinn.

Realität

Selbst beim Auto verhindern Kennzeichen weder Fahrerflucht, noch Rotlichtverstöße, Unfälle oder sonstiges Fehlverhalten. Statt Symbolpolitik brauchen wir echte Lösungen für mehr Sicherheit im Straßenverkehr.

Miteinander

Verkehrssicherheit entsteht nicht durch Schilder, Kennzeichen oder Strafen, sondern durch gegenseitige Rücksicht und Respekt. Ob zu Fuß, auf dem Rad oder im Auto – ein faires Miteinander macht unsere Straßen sicherer als jede neue Bürokratie.

Unser Fazit

Lasst uns lieber für ein wirklich fahrradfreundliches Umfeld kämpfen – durch bessere Infrastruktur, mehr Sicherheit und weniger unnötige Bürokratie!

alle Themen anzeigen

Verwandte Themen

Nach der Wahl – Radverkehr bleibt zentral

Die OB-Stichwahl ist entschieden – und die politische Landschaft in Aachen verändert sich.

ADFC-Statement zum Lenkungspunkt Karlsgraben

Der ADFC Aachen hat eine Presseanfrage des WDR zum Lenkungspunkt Karlsgraben erhalten und diese beantwortet.

Gestaltungsvariante 2 "grüner Premiumfußweg" Krakaustraße

Stellungnahme zum Bürger*innendialog Krakaustraße (RVR Preuswald)

Die Krakaustraße soll eine Fahrradstraße werden. Der ADFC Aachen/Düren unterstützt dieses Vorhaben und hat noch einige…

Der für Autos gesperrte Templergraben

Sperrung des Templergrabens

Der autofreie Templergraben stellt in seiner Form als Netzunterbrechung ein wichtiges Element in der Innenstadtmobilität…

Radfahren in der Stadt, Ampelstart von oben

Grünpfeil für den Radverkehr am Aachener Grabenring möglich

ADFC-Stellungnahme zum Bürgerforum: Ö4.2 FB 68/0104/WP18 Grünpfeil für den Radverkehr - Bürgerantrag vom 11.03.2022

Fahrraddemo "Kidical Mass" für Groß und Klein im September 2023

Kidical Mass in Aachen am 5. Mai

Am 5. Mai heißt es in Aachen wieder "Kidical Mass" - Sichere Straßen für alle, denn die bunte Fahrraddemo für Kinder,…

Die Sicht auf den Grünen Weg bergab in Richtung Außenring

Radinfrastruktur am Grünen Weg?

Der Grüne Weg in Aachen steht vor einer großen Veränderung. Erstmals soll es dort eigenständige Radinfrastruktur geben.…

Radnacht Aachen 2024

Aachen, wir brauchen dich! Schnapp dir dein Fahrrad, schmück es nach Lust und Laune und sei dabei! Gemeinsam verwandeln…

Sichere und komfortable Radwege

ADFC zum Radschnellweg 4

Im Rahmen der frühen Öffentlichkeitsbeteiligung nach §25 (3) VwVfG

https://aachen.adfc.de/artikel/warum-eine-kennzeichenpflicht-fuer-fahrraeder-keine-gute-idee-ist

Bleiben Sie in Kontakt