Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Kreisverband Aachen/Düren e. V.

Radschnellweg_in_Bremen_Philipp_Boehme

Radschnellweg in Bremen © Philipp Böhme

Radschnellverbindung: von der Idee zur Umsetzung

Grundsätzlich kommen überall dort Radschnellverbindungen in Frage, wo hohe Potenziale (>= 2000 Radfahrende pro Tag) nachgewiesen werden. Die äußeren Umstände machen meist umfassende Voruntersuchungen erforderlich. 

Die Landesregierung sieht in den Radschnellverbindungen eine sinnvolle Ergänzung des Radverkehrsnetzes. 2016 wurden folgerichtig die Radschnellverbindungen des Landes den Landesstraßen gleichgestellt. Damit ist das Land Träger der Baulast. Ausnahme bleiben aber die Radschnellverbindungen in Ortsdurchfahrten mit Städten mit mehr als 80.000 Einwohner*innen. 

 

Voruntersuchungen

Bevor die eigentliche Planung einer Radschnellverbindung beginnt, sind zur Orientierung, Problemanalyse und Maßnahmenuntersuchung bereits umfangreiche Voruntersuchungen durchzuführen:

  1. Am Anfang steht eine (regionale) Wunsch-Netzplanung für das Alltagsnetz.
  2. Potenzialanalysen und Bedarfspläne werden erstellt, um die Sinnhaftigkeit möglicher Radschnellverbindungen zu prüfen und Korridore aufzuzeigen.
  3. Ist diese grundsätzlich gegeben, wird in Machbarkeitsstudien die konkrete Realisierbarkeit potenzieller Trassen und Linien untersucht. 

Machbarkeitsstudien sollten gemäß dem Leitfaden des Landes bereits einen hohen Konkretitierungsgrad aufweisen:

  • Die Machbarkeit der untersuchten Radschnellverbindung grundsätzlich darstellen.
  • Die mögliche Trassenführung aufzeigen.
  • Ein Nutzen-Kosten-Verhältnis über 1,0 aufweisen.
  • Darlegung erwartbarer Planungshindernisse. 
  • Darlegung, dass die Rahmenbedingungen des Leitfadens eingehalten werden. 

 

Radschnellwege-Planungsprozess

Ist die Machbarkeitsstudie abgeschlossen, beginnt das eigentliche Planungsverfahren für die Radschnellverbindung. Dieses ist ein langwieriger Prozess, welcher sich in drei Abschnitte gliedern lässt. Ausgehend vom Planungsauftrag sind diese:

  1. Vorplanung: bestehend aus der Variantensuche und einer Voruntersuchung, Darauf folgt das Raumordnungsverfahren und die Linienbestimmung.
  2. Entwurfsplanung: enthält den Grobentwurf und den Vorentwurf. Es folgt der Gesehenvermerk.
  3. Genehmigungsplanung: beinhaltet den Festellungsentwurf und das Planfeststellungsverfahren.

Dieser idealltypische Planungsprozess sieht am Ende die Ausführungsplanung, Ausschreibung, Vergabe und Bau der Radschnellverbindung vor.

Erlangen des Baurechts

Grundsätzlich dürfen Radschnellverbindnungen nur auf der Grundlage einers Planfeststellungsbeschlusses, einer Plangenehmigung oder eines Bauleitverfahrens gebaut werden.

  • Baurecht durch unwesentliche Bedeutung
    Kommt dann in Frage, wenn keine UVP Pflicht vorliegt oder andere Belange/ Rechte nicht berührt sind. Die Entscheidung trifft Straßen.NRW.
  • Baurecht durch Plangenehmigung
    Hat die Rechtswirkung der Planfeststellung. Es entfällt ein förmliches Anhörungsverfahren.  
  • Baurecht durch Planfeststellung
    Kommt dann zum Einsatz, wenn Baurecht nicht durch Plangenehmigung/ Fall unwesentliche Bedeutung oder Bauleitplanverfahren (innerörtlich) erreicht werden kann. 

Beteiligung Regionalrat und Bezirksregierung

Jede Region des Landes soll über den Regionalrat an der Aufstellung der jährlichen Ausbauprogramme auch für Radschnellverbindungen des Landes beteiligt werden. Die Beteiligung soll dazu dienen, einen Planungskonsenses über Kommunalgrenzen hinweg zu schaffen.

Grunderwerb

Für die zum Bau von Radschnellverbindungen benötigte Flächen sind unter gerechter Abwägung der Interessen der Allgemeinheit und der Betroffenen frühzeitig zu erwerben. Liegt für eine Radschnellverbindung ein Planfeststellungsbeschluss, eine Plangenehmigung oder ein Bebauungsplan vor, kann Grundeigentum gemäß geltender Entschädigungs- und Enteignungsvorschriften erlangt werden.


Dem Bau von Radschnellwegen zugrundeliegenden Regelwerken, Qualitäts- und Entwurfstandards haben wir im Artikel "Standards für Radschnellverbindungen" zusammengefasst. 

alle Themen anzeigen

Werde teil der RadVolution!

Die Verkehrspolitik hat schon lange einen Platten: Lärm, Abgase, verstopfte Straßen – und zu wenig Platz für Menschen und fürs Fahrrad. Straßenraum heißt in Deutschland vor allem Autoraum. Aber jetzt stellen wir die Weichen für die Zukunft: Das Fahrrad muss endlich ins Zentrum der Verkehrspolitik rücken, denn ohne Fahrrad können wir die Verkehrswende nicht schaffen. Wir brauchen mehr Platz und ein mutiges, neues Straßenverkehrsrecht. Keine faulen Kompromisse!

Viva la RADvolution!
Im Gesetz. Und auf der Straße.
Verkehrswende jetzt!

 

 

 

Und das muss passieren für die RadVolution!

Verwandte Themen

Der für Autos gesperrte Templergraben

Sperrung des Templergrabens

Der autofreie Templergraben stellt in seiner Form als Netzunterbrechung ein wichtiges Element in der Innenstadtmobilität…

Radfahren in der Stadt, Ampelstart von oben

Grünpfeil für den Radverkehr am Aachener Grabenring möglich

ADFC-Stellungnahme zum Bürgerforum: Ö4.2 FB 68/0104/WP18 Grünpfeil für den Radverkehr - Bürgerantrag vom 11.03.2022

Kante auf dem neuen roten Radfahrstreifen Turmstraße beim Verschenk in die Nebenanlage

Kante an der Turmstraße: Sofortiges Handeln erforderlich

An der Turmstraße wurde im Abschnitt zwischen Professor-Pirlet-Straße und Maastrichter Straße das erste Teilstück…

Brunnenanlage Junge schiebt Kuh in Aachen-Eilendorf von Wolfgang Binding aus dem Jahr 1988

Mobilitätskonzept Eilendorf

In der Bezirksvertretung Eilendorf wird am 30.10.2024 ein Mobilitätskonzept für den Stadtteil beraten. Zu diesem Thema…

Sicht von einem Radweg auf eine Straße in Aachen, der bald neu markiert werden soll und zugunsten des Radverkehrs besser aufgeteilt werden soll.

Stellungnahme 1. BA Ludwigsallee von ADFC und VCD

Mehr Sicherheit und Platz fürs Rad auf dem Abschnitt zwischen Lousbergstraße und Ponttor. Forderung besserer baulicher…

Im Bild ist die Bismarckstraße in Aachen auf Höhe der Haßlerstraße/Goffartstraße, wo sich am 2. Juni ein Unfall mit Radverkehrsbeteiligung zugetragen hat.

Lückenschluss nach Unfall: Sofortfahrradstraße als Lösung für die Bismarckstraße

Gemeinsame Pressemitteilung von ADFC Aachen/Düren, der Projektwerkstatt “Fahrradfreundliches Brand” und der…

Die Bismarckstraße auf Höhe des Modalfilters am Neumarkt. Es sind zwei Poller und Warnbaken aufgestellt

Die Bismarckstraße und der Neumarkt

In der Bismarckstraße soll ein Ausführungsbeschluss gefällt werden - mit einem entscheidenden Manko am Neumarkt.

Blick auf die Kreuzung Rombachstraße/Wolferskaul

Stellungnahme zur Rombachstraße auf der RVR Brand

Verbände begrüßen Beidrichtungsradweg auf der Rombachstraße, gemeinsame Stellungnahme von ADFC und ffBrand

Radfahrerin im dichten Verkehr.

Maßnahmenliste Radverkehr Würselen

Die Ortsgruppe Nordkreis des ADFC Aachen/Düren hat eine priorisierte Maßnahmenliste erstellt, als Empfehlung an die…

https://aachen.adfc.de/artikel/radschnellverbindung-von-der-idee-zur-umsetzung-3

Bleiben Sie in Kontakt